Mit zunehmender Anzahl von Katzen im Haus nimmt auch die Häufigkeit der "Mitbringsel" zu. Erst Anfang der letzten Woche konnten wir wieder beobachten, dass zwei der Katzen stundenlang vor einem Schrank hockten und lauerten. Ein Blick mit Taschenlampe unter den Schrank brachte die Bestätigung: eine Hausmaus kauerte voller Angst in der hintersten Ecke. Mit viel Geduld und ein paar Tricks konnten wir sie schliesslich bei guter Gesundheit einfangen und zurück ins Freie bringen.
Rosalie hat vor einiger Zeit im Internet entdeckt, dass man Tierfunde melden kann, sodass diese Beobachtungen dann für wissenschaftliche Zwecke weiterverwendet werden können. Durch den Mailverkehr haben wir inzwischen schon Einiges gelernt, vor allem über die Nagetiere in unserer Gegend. So weiss ich jetzt, dass die Spitzmaus keine Maus ist, sondern zu den Insektenfressern gehört.
Und die Haselmaus (ein sehr süsses Tier) ist auch keine klassische Maus, sondern gehört zu den Hörnchenverwandten. Die Schermaus wiederum gehört auch nicht zu den Altweltmäusen, sondern ist eine Wühlmaus. Lediglich Haus- und Waldmaus sowie diverse Ratten (die es bei uns nur selten gibt) gehören zur klassischen Maus-Gattung.
Auf uns aufmerksam wurde man, da unsere Haselmaus im November gesichtet wurde, zu einer Zeit also, in der diese Tiere, die zu den Schläfern gehören, eigentlich schon tief und fest pennen. Man vermutet, dass durch die warme Jahreszeit der Rhythmus durcheinander gekommen ist. Daher möchte man darüber im nächsten Newsletter berichten. Unser Mausfund wird also berühmt. :-)
Wie wir am Wochenende feststellen konnten, schläft die Schermaus im Winter nicht. Bernie brachte ein Prachtexemplar, so gross wie eine Ratte, mit nach Hause. Henrys Freundin, unsere "Fressraupe", sah das, wartete einen günstigen Moment ab, als Bernie seinen Fang ablegte, schnappte sich ganz frech das tote Tier und frass es gemütlich im Nebenzimmer auf (netterweise auf den Fliesen und nicht auf dem Teppich).
Ja, wer Katzen hat, auf dem Land lebt und sie raus lässt, sollte keine Angst vor kleinen lebenden und toten Tieren haben ...
Dienstag, 22. Januar 2019
Montag, 21. Januar 2019
Freier Tag
Der Arztbesuch am frühen Morgen ist geschafft, nun kann ich den freien Tag heute genießen. Große Sorgen soll und muss ich mir vorläufig nicht machen. Der Doktor geht nicht davon aus, dass es sich um eine schwerwiegende Geschichte handelt und meint, entweder müsse man gar nichts tun oder allenfalls mit einem schwachen pflanzlichen Medikament für besseren "Abfluss" sorgen.
Das wird vom Ergebnis des Ultraschalls abhängen. Hierbei wird die Menge des Restharns gemessen. Ist die zu groß, muss man etwas unternehmen, da dies zu Infektionen führen kann. Ich sitze ja an der Quelle und werde das bequemerweise auf Arbeit machen lassen. :-)
Die Diagnose heißt übrigens "Nykturie". Habt Ihr das Wort schon mal gehört? Klingt schlimmer, als es ist ...
Also, entspannen und nicht über alte Männer nachdenken! Gerade habe ich gesehen, dass mein Chef morgen mit mir das Mitarbeiter-Jahresgespräch nachholen will. Vielleicht sollte ich mir darüber mal ein paar Gedanken machen und überlegen, was ich ihm sagen will.
Das wird vom Ergebnis des Ultraschalls abhängen. Hierbei wird die Menge des Restharns gemessen. Ist die zu groß, muss man etwas unternehmen, da dies zu Infektionen führen kann. Ich sitze ja an der Quelle und werde das bequemerweise auf Arbeit machen lassen. :-)
Die Diagnose heißt übrigens "Nykturie". Habt Ihr das Wort schon mal gehört? Klingt schlimmer, als es ist ...
Also, entspannen und nicht über alte Männer nachdenken! Gerade habe ich gesehen, dass mein Chef morgen mit mir das Mitarbeiter-Jahresgespräch nachholen will. Vielleicht sollte ich mir darüber mal ein paar Gedanken machen und überlegen, was ich ihm sagen will.
Donnerstag, 17. Januar 2019
Die lieben Kollegen (51) - Verstärkung
Der gekündigte Kollege hat sich am Schluss einmal mehr nicht mit Ruhm bekleckert. Nachdem er die letzte Woche unentschuldigt fehlte, wurde zur Sicherheit erst einmal sein Account gesperrt. Schliesslich hat er noch ein Notebook der Firma daheim, und wer weiss, was er damit anstellt ... Dieses Gerät ist er bis heute schuldig. Wir haben strenge Anweisung erhalten, seinen Account nur in Gegenwart eines Mitglieds vom Team noch einmal zu aktivieren, damit er seine persönlichen Daten sichern kann (ich hätte das als AG gar nicht zugelassen, aber sei es drum). Ob und wann er das Gerät vorbei bringt, ist unbekannt. Ausserdem wird er eine Rechnung erhalten, um die nicht geleistete Arbeitszeit zurück zu zahlen. Vermutlich wird man ihn dann betreiben müssen, da er stets pleite ist ...
Soweit, so schlecht. Nun hiess es, dass wir kaum eine Chance hätten, die Stelle neu besetzen zu können. Gestern kam die freudige Nachricht, dass dem Antrag überraschenderweise doch zugestimmt wurde! Wir bekommen also wieder eine dritte Person hinzu. Die Anzeige soll so schnell wie möglich geschaltet werden.
Natürlich müssen wir erst mal abwarten, wer da kommt, aber schlimmer kann es einmal mehr ja kaum werden. Mit ziemlicher Sicherheit werde ich auch diesen neuen Mitarbeiter dann einarbeiten und zusehen, dass ich ihm das richtige Rüstzeug mitgebe. Ich hoffe nur, dass er nicht zu jung ist und dann mit dem anderen jungen Kollegen aus meinem Team abdriftet.
Beruflich fängt das neue Jahr also einigermassen positiv an. Es wäre schön, wenn das überall so wäre. Ansonsten mach ich es einfach so wie unsere Katzen: Einkuscheln und an bessere Zeiten denken ...
Soweit, so schlecht. Nun hiess es, dass wir kaum eine Chance hätten, die Stelle neu besetzen zu können. Gestern kam die freudige Nachricht, dass dem Antrag überraschenderweise doch zugestimmt wurde! Wir bekommen also wieder eine dritte Person hinzu. Die Anzeige soll so schnell wie möglich geschaltet werden.

Beruflich fängt das neue Jahr also einigermassen positiv an. Es wäre schön, wenn das überall so wäre. Ansonsten mach ich es einfach so wie unsere Katzen: Einkuscheln und an bessere Zeiten denken ...
Mittwoch, 16. Januar 2019
Es ist mal wieder Zeit für ...
Katzen! :-)
Gestern waren stundenweise wieder einmal vier Katzen im Haus, und wenn man sdie Tiere beobachtet, möchte man sie eigentlich ständig nur knuddeln.
Ganz besonders fotogen ist natürlich nach wie vor Bernie. So einen hübschen Kater sieht man nicht all zu oft, und egal, wann und in welcher Position man ihn fotografiert - es werden immer tolle Bilder:

Immer öfter kommt momentan auch unser soo scheuer Neuzugang ins Haus zum Fressen und vor allem zum Schlafen. Und sie findet Plätzchen, die bisher noch kein anderer Tiger für sich entdeckt hat, wie hier im Schrank:

Aber nicht nur den Katzen soll es bei uns gut gehen, auch an die Vögel haben wir gedacht. Und so hat Rosalie Futter am Fenster befestigt. Das freut aber nicht nur die Federtiere, sondern ist gleichzeitig eine Art Cat-TV:

In der letzten Nacht waren zum ersten Mal zwei Stubentiger mit uns im Bett. Wenn das so weitergeht, brauchen wir ein grösseres Bett. Oder wir schlafen am besten gleich auf dem Sofa, damit die armen Katzen mehr Platz haben! :-))
Gestern waren stundenweise wieder einmal vier Katzen im Haus, und wenn man sdie Tiere beobachtet, möchte man sie eigentlich ständig nur knuddeln.
Ganz besonders fotogen ist natürlich nach wie vor Bernie. So einen hübschen Kater sieht man nicht all zu oft, und egal, wann und in welcher Position man ihn fotografiert - es werden immer tolle Bilder:

Immer öfter kommt momentan auch unser soo scheuer Neuzugang ins Haus zum Fressen und vor allem zum Schlafen. Und sie findet Plätzchen, die bisher noch kein anderer Tiger für sich entdeckt hat, wie hier im Schrank:

Aber nicht nur den Katzen soll es bei uns gut gehen, auch an die Vögel haben wir gedacht. Und so hat Rosalie Futter am Fenster befestigt. Das freut aber nicht nur die Federtiere, sondern ist gleichzeitig eine Art Cat-TV:

In der letzten Nacht waren zum ersten Mal zwei Stubentiger mit uns im Bett. Wenn das so weitergeht, brauchen wir ein grösseres Bett. Oder wir schlafen am besten gleich auf dem Sofa, damit die armen Katzen mehr Platz haben! :-))
Dienstag, 15. Januar 2019
Die Qual der Wahl
Erinnert Ihr Euch noch an Zeiten, in denen man seinen neuesten Schatz in Form einer Langspielplatte nach Hause brachte, sie vorsichtig auspackte, vom Staub befreite, die Nadel vorsichtig auf die Rille legte, dem erwartungsvollen Knistern und dann ein paar neuen Songs lauschte, bevor man die Scheibe auch noch umdrehen musste?
Wie lang ist das her? Und heute? Ich hab mich neulich mit meinen Kollegen darüber unterhalten, wie sie Musik hören. Die meisten nutzen Spo*ify. Für 12,95 Franken im Monat kann man sich Playlisten aus Millionen von Songs erstellen, sie jederzeit und überall hören, sogar herunter laden und nach einzelnen Songs gezielt suchen. Oder themenbezogen einfach automatischen Playlists lauschen.
Ganz ähnlich geht das natürlich auch bei den weiteren Streaming-Diensten. Alles ist jederzeit und ohne aus dem Haus gehen zu müssen abrufbar. Schöne neue Welt! Ich könnte das auch ohne Dienst im Internet in meinem heimischen Netzwerk mit meiner Musiksammlung tun. Könnte ... Ich hab aber gar keine Lust, mir aus Millionen von Songs mühsam Playlisten zusammen zu stellen und dann letztlich immer wieder das Selbe zu hören. Ich lasse mich lieber überraschen und lausche dem guten alten Radio! Das ist ja inzwischen auch digital und rauscht nicht mehr wie früher. Und mit dem richtigen Sender, der mir neben der Musik auch gleich noch die Infos übermittelt, die mich interessieren, bin ich persönlich in der Regel viel besser bedient - und kostenlos noch dazu.
Sie ist luxuriös, die schöne neue Welt. Aber irgendwie macht sie auch viel zu schnell satt, und die Freude, wie oben beschrieben, gibt es im Grunde gar nicht mehr. Ein paar Klicks auf dem Handy genügen, und schon hab ich alles, was ich mir wünsche. Cool, und doch irgendwie auch schade.
Wie lang ist das her? Und heute? Ich hab mich neulich mit meinen Kollegen darüber unterhalten, wie sie Musik hören. Die meisten nutzen Spo*ify. Für 12,95 Franken im Monat kann man sich Playlisten aus Millionen von Songs erstellen, sie jederzeit und überall hören, sogar herunter laden und nach einzelnen Songs gezielt suchen. Oder themenbezogen einfach automatischen Playlists lauschen.
Ganz ähnlich geht das natürlich auch bei den weiteren Streaming-Diensten. Alles ist jederzeit und ohne aus dem Haus gehen zu müssen abrufbar. Schöne neue Welt! Ich könnte das auch ohne Dienst im Internet in meinem heimischen Netzwerk mit meiner Musiksammlung tun. Könnte ... Ich hab aber gar keine Lust, mir aus Millionen von Songs mühsam Playlisten zusammen zu stellen und dann letztlich immer wieder das Selbe zu hören. Ich lasse mich lieber überraschen und lausche dem guten alten Radio! Das ist ja inzwischen auch digital und rauscht nicht mehr wie früher. Und mit dem richtigen Sender, der mir neben der Musik auch gleich noch die Infos übermittelt, die mich interessieren, bin ich persönlich in der Regel viel besser bedient - und kostenlos noch dazu.
Sie ist luxuriös, die schöne neue Welt. Aber irgendwie macht sie auch viel zu schnell satt, und die Freude, wie oben beschrieben, gibt es im Grunde gar nicht mehr. Ein paar Klicks auf dem Handy genügen, und schon hab ich alles, was ich mir wünsche. Cool, und doch irgendwie auch schade.
Abonnieren
Kommentare (Atom)