Am Samstag haben wir uns zum ersten Mal ins Dorfleben gestürzt. Was für ein Erlebnis!
Zunächst fand eine Gemeindeversammlung statt, an der wir teilnahmen. Es war die letzte vor der Fusion mit anderen Gemeinden. Ich durfte als Ausländer nicht abstimmen, aber ich verstand auch nicht sehr viel vom Gesagten, weil nur französisch gesprochen wurde. Meinen Spaß hatte ich trotzdem, denn die Dame von der Gemeinde, die Notebook und Beamer bedienen sollte, stellte sich dermaßen tollpatschig an, dass ich mir das Lachen nicht verkneifen konnte. Erst war sie ständig zu weit in der Präsentation der Seiten, dann sperrte sie versehentlich das Notebook, dann ging der Beamer aus, und schließlich schaltete sich das Notebook ganz ab, weil es keinen Saft mehr hatte. Beim Neustart war dann ein privates Bild von ihr und ihrem Mann auf der Leinwand zu sehen. Sehr professionell!
Auch der Rahmen war alles Andere als schön. Mangels Alternative fand die Versammlung in der "Kirche" statt, ein hässlicher Bau aus den 70er Jahren, da man die alte, schöne Kirche damals aus unerfindlichen Gründen abgerissen hatte. So saßen wir im ungeheizten Raum mit dicken Jacken auf Holzbänken, während ein selbstherrlicher Bürgermeister die Tagesordnung abhakte.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden wir übrigens auch als neue Einwohner begrüßt. Nun weiß also jeder im Dorf, wer wir sind und wo wir herkommen (aber vermutlich hat sich das schon vorher längst herum gesprochen).
Danach waren wir dann zum Dorffest eingeladen. Das war der eigentliche Höhepunkt des Tages und ein voller Erfolg. Wir saßen zufällig mit zwei alten Pärchen zusammen, alle weit über 70 Jahre alt, aber völlig fit im Kopf und sowas von lebensfroh, dass man neidisch werden konnte. Man erlebt es nicht jeden Tag, dass ein 80jähriger sein iPhone herausholt, um zu sehen, wie sich das Eishockey-Team geschlagen hat, und eine alte Dame stolz auf ihrem Handy Photos ihrer Enkel vorführt.
Das Ganze fand in einer Art Gemeinderaum an der Kirche statt. Es war nett eingedeckt, obwohl nur Wegwerf-Geschirr benutzt wurde. Wir sassen an langen Tafeln mit weissen Tüchern und weihnachtlichem Schmuck. Das Hauptgericht war ein Fondue chinoise, das wirklich lecker war. Da man bei diesem Essen viel Zeit mit Warten verbringt, kann man sich in der Zwischenzeit gut mit den Leuten unterhalten. So erfuhren wir Einiges über das Dorf und auch die Geschichte unseres Hauses. Und wie so oft schwärmten alle von Berlin und schauten etwas ungläubig, wie ich aus dieser tollen Stadt aufs Dorf ziehen konnte.
Während des ganzen Abends spielte vorn ein einsamer Unterhalter abwechselnd auf Saxophon und Akkordeon zu einem Playback. Ein undankbarer Job, aber nach dem Essen und diversen Gläsern Rotwein wurde die Stimmung im Saal dann noch besser, die Leute begannen mitzusingen und zu tanzen. Auch Rosalie und ich waren zumindest kurz mal auf der Tanzfläche zu sehen. Und natürlich auch die alten Herrschaften, die das Tanzen zu zweit noch perfekt beherrschten.
Nach gut drei Stunden verabschiedeten wir uns, während die Alten noch länger durchhielten ... Es war ein schöner, interessanter Abend, und genau solche Veranstaltungen sind es wohl, die so ein Dorleben letztlich (auch) ausmachen.
Montag, 5. Dezember 2016
Freitag, 2. Dezember 2016
Der erste Monat
Nun ist der erste Monat in der Schweiz vorüber. Gut vier Wochen, in denen Vieles neu war. Und nein, ich habe es noch nicht bereut, umgezogen zu sein. :)
Ganz im Gegenteil. Es ist schön, am Wochenende nicht auf die Uhr schauen zu müssen mit dem Gedanken, in Kürze wieder den Rucksack packen und nach Berlin zu fliegen. Ich freue mich jeden Abend darauf, mit meiner Liebsten gemeinsam in der Küche beim Z`Nacht sitzen zu können und sich über den Tag auszutauschen. Beim täglichen Weg zur Arbeit bewundere ich den tollen Blick auf die Alpen im Morgenrot und geniesse den Luxus, im eigenen Auto fahren zu können, anstatt sich mit fremden Menschen im Zug zu drängeln. Auch mein Biorhythmus stellt sich allmählich auf die neuen Bedingungen ein und ich werde nicht mehr jeden Morgen schon um 4 Uhr wach.
Bisher fehlt mir nichts. Nun ist es sicherlich auch noch zu früh dafür, und wenn ich jetzt schon Sehnsucht nach Berlin hätte, müsste ich meine Entscheidung wohl wirklich in Frage stellen. Aber ich glaube nicht, dass sich das ändern wird. Ganz sicher nicht beruflich! Meine frühere Chefin hat mir gestern gerade ein Mail geschrieben mit dem, was sich derzeit dort im Job abspielt, und das bestätigt meine Vermutung, dass ich mich, trotz mancher Kritik am neuen Job, eigentlich nur verbessern konnte!
Nun freue ich mich erst einmal auf die Weihnachtszeit. Ich werde zwischen den Jahren frei haben, und da die Kinder beim Vater sein werden, können wir es uns dann auch mal zu zweit gemütlich machen!
Ganz im Gegenteil. Es ist schön, am Wochenende nicht auf die Uhr schauen zu müssen mit dem Gedanken, in Kürze wieder den Rucksack packen und nach Berlin zu fliegen. Ich freue mich jeden Abend darauf, mit meiner Liebsten gemeinsam in der Küche beim Z`Nacht sitzen zu können und sich über den Tag auszutauschen. Beim täglichen Weg zur Arbeit bewundere ich den tollen Blick auf die Alpen im Morgenrot und geniesse den Luxus, im eigenen Auto fahren zu können, anstatt sich mit fremden Menschen im Zug zu drängeln. Auch mein Biorhythmus stellt sich allmählich auf die neuen Bedingungen ein und ich werde nicht mehr jeden Morgen schon um 4 Uhr wach.
Bisher fehlt mir nichts. Nun ist es sicherlich auch noch zu früh dafür, und wenn ich jetzt schon Sehnsucht nach Berlin hätte, müsste ich meine Entscheidung wohl wirklich in Frage stellen. Aber ich glaube nicht, dass sich das ändern wird. Ganz sicher nicht beruflich! Meine frühere Chefin hat mir gestern gerade ein Mail geschrieben mit dem, was sich derzeit dort im Job abspielt, und das bestätigt meine Vermutung, dass ich mich, trotz mancher Kritik am neuen Job, eigentlich nur verbessern konnte!
Nun freue ich mich erst einmal auf die Weihnachtszeit. Ich werde zwischen den Jahren frei haben, und da die Kinder beim Vater sein werden, können wir es uns dann auch mal zu zweit gemütlich machen!
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Von "Läusen", Männern und Kindern ...
Mein Chef stammt wie ich aus dem Norden Deutschlands. Vorgestern unterhielten wir uns über die anstehenden Feiertage und die notwendigen Planungen dafür. Als ich ihn fragte, ob er denn für seinen zweijährigen Sohn schon einen Weihnachtsmann organisiert habe, machte er ein erschrecktes Gesicht und schrieb das gleich auf seine ToDo-Liste.
Zu Hause erzählte ich das meiner Liebsten. Sie schaute etwas irritiert, denn hier in der Schweiz (wie vielleicht auch in anderen Teilen Deutschlands) ist alles ein bisschen anders, wie ich erfuhr. An Heiligabend kommt hier für gewöhnlich niemand ins heimische Wohnzimmer. Die Geschenke liegen unter dem Weihnachtsbaum, wo sie das Christkind heimlich abgelegt hat.
Dafür ist der Samichlaus am 6. Dezember im ganzen Land unterwegs, fragt Kinder nach Gedichten und Liedern und beschenkt sie mit kleinen Säckchen voller Naschereien und Obst - oder einer Rute. Schuhe putzen muss man hier also nicht unbedingt, um an diesem Tag ein Geschenk zu bekommen!
Mich hat dann interessiert, woher der Begriff "Samichlaus" überhaupt stammt. Und ich habe gelernt, dass der gute Mann vermutlich gar nichts mit dem Sankt Nikolaus zu tun hat - die beiden Herrn sehen sich wohl nur zufällig ähnlich und sind am selben Tag unterwegs. :)
Wer das mal nachlesen und vielleicht auch etwas lernen möchte, findet hier eine interessante Begriffserklärung.
Zu Hause erzählte ich das meiner Liebsten. Sie schaute etwas irritiert, denn hier in der Schweiz (wie vielleicht auch in anderen Teilen Deutschlands) ist alles ein bisschen anders, wie ich erfuhr. An Heiligabend kommt hier für gewöhnlich niemand ins heimische Wohnzimmer. Die Geschenke liegen unter dem Weihnachtsbaum, wo sie das Christkind heimlich abgelegt hat.
Dafür ist der Samichlaus am 6. Dezember im ganzen Land unterwegs, fragt Kinder nach Gedichten und Liedern und beschenkt sie mit kleinen Säckchen voller Naschereien und Obst - oder einer Rute. Schuhe putzen muss man hier also nicht unbedingt, um an diesem Tag ein Geschenk zu bekommen!
Mich hat dann interessiert, woher der Begriff "Samichlaus" überhaupt stammt. Und ich habe gelernt, dass der gute Mann vermutlich gar nichts mit dem Sankt Nikolaus zu tun hat - die beiden Herrn sehen sich wohl nur zufällig ähnlich und sind am selben Tag unterwegs. :)
Wer das mal nachlesen und vielleicht auch etwas lernen möchte, findet hier eine interessante Begriffserklärung.
Mittwoch, 30. November 2016
Die lieben Kollegen (2)
Je länger ich hier im neuen Team bin, desto mehr fallen die Stärken und Schwächen auf. Und es zeigt sich, dass die Probleme letztlich die selben sind, mit denen ich mich in meinem bisherigen Team in Berlin herumschlagen musste.
Vor allem geht es um zuverlässiges Arbeiten und um das Auge für Dinge, die erledigt werden müssen. Ich erwarte eigentlich, dass jeder im Team sich darum kümmert, zum Beispiel Mails zu lesen und enthaltene Aufträge zeitnah abzuarbeiten. Aber ich stelle erneut fest, dass man sich genau darauf eben nicht verlassen kann. Die Timeline auf FB im Smartphone oder aktuelle Sportwetten sind bei den beiden sehr jungen Kollegen dann eben manchmal wichtiger als die Arbeit.
Das führt nun wieder dazu, dass es für eigentlich selbstverständliche Tätigkeiten verbindliche Aufgabenverteilungen oder Anweisungen je Wochentag geben muss, damit es funktioniert. Ich war und bin nie ein Fan von solchen starren Festlegungen gewesen, aber offenbar geht es nicht anders, selbst in so einem kleinen Team nicht: Zwei Tage lang war ich nicht am Platz, und schon wächst die Anzahl der nicht erledigten Mails bedrohlich. Das erinnert sehr an meine Zeiten in Berlin ...
Damit die Arbeit zumindest besser dokumentiert ist, habe ich beim gestrigen Teammeeting auf die Einführung eines Ticket-Tools gedrängt. Ich weiss, dass ich damit bei meinem Chef offene Türen einrenne, zumal ich langjährige Erfahrungen damit habe. Nun soll also eine solche Software endlich beschafft werden, sofern Geld dafür bewilligt wird. Da es gerade Kritik von unseren Kunden hagelt, weil Aufträge nicht oder nur schleppend ausgeführt werden, ist der notwendige Leidensdruck vielleicht gerade gross genug ...
Es ist schade, dass man sich das Arbeitsleben auf diese Weise schwer macht. Ob die heutige Jugend das (zielstrebige) Arbeiten und den Willen, etwas voran zu bringen, teilweise gar nicht mehr gelernt hat?
Vor allem geht es um zuverlässiges Arbeiten und um das Auge für Dinge, die erledigt werden müssen. Ich erwarte eigentlich, dass jeder im Team sich darum kümmert, zum Beispiel Mails zu lesen und enthaltene Aufträge zeitnah abzuarbeiten. Aber ich stelle erneut fest, dass man sich genau darauf eben nicht verlassen kann. Die Timeline auf FB im Smartphone oder aktuelle Sportwetten sind bei den beiden sehr jungen Kollegen dann eben manchmal wichtiger als die Arbeit.
Das führt nun wieder dazu, dass es für eigentlich selbstverständliche Tätigkeiten verbindliche Aufgabenverteilungen oder Anweisungen je Wochentag geben muss, damit es funktioniert. Ich war und bin nie ein Fan von solchen starren Festlegungen gewesen, aber offenbar geht es nicht anders, selbst in so einem kleinen Team nicht: Zwei Tage lang war ich nicht am Platz, und schon wächst die Anzahl der nicht erledigten Mails bedrohlich. Das erinnert sehr an meine Zeiten in Berlin ...
Damit die Arbeit zumindest besser dokumentiert ist, habe ich beim gestrigen Teammeeting auf die Einführung eines Ticket-Tools gedrängt. Ich weiss, dass ich damit bei meinem Chef offene Türen einrenne, zumal ich langjährige Erfahrungen damit habe. Nun soll also eine solche Software endlich beschafft werden, sofern Geld dafür bewilligt wird. Da es gerade Kritik von unseren Kunden hagelt, weil Aufträge nicht oder nur schleppend ausgeführt werden, ist der notwendige Leidensdruck vielleicht gerade gross genug ...
Es ist schade, dass man sich das Arbeitsleben auf diese Weise schwer macht. Ob die heutige Jugend das (zielstrebige) Arbeiten und den Willen, etwas voran zu bringen, teilweise gar nicht mehr gelernt hat?
Dienstag, 29. November 2016
Neues vom Nachwuchs
Die Kommunikation mit meinem Sohn ist momentan etwas schwierig, nachdem ich es gewagt hatte, seine spontane Entscheidung zum Abbruch des Studiums zu kritisieren. Aber es geht ja um Unterhalt, und daher stehe ich mit meiner Ex, bei der mein Kind momentan noch lebt, in Kontakt.
Und so weiss ich, dass die Bemühungen in Richtung einer Ausbildung zum Erzieher offenbar voranschreiten. Seit einer Woche absolviert er dafür bereits ein notwendiges Praktikum, und sowohl er als auch die Angestellten sind nach Aussage meiner Ex begeistert von seinem Engagement.
Nun geht es noch darum, die passende Schule und die richtige Ausbildungsart zu finden. Das Ganze funktioniert als reine Schulausbildung oder auch berufsbegleitend. Beide Möglichkeiten stünden ihm offen und er ist im Gespräch mit verschiedenen Anbietern. Für den Weg der berufsbegleitenden Ausbildung müsste er mindestens 19,5 Stunden pro Woche arbeiten, also rund drei Mal sieben Stunden. Wenn ich dann aus dem Munde eines 19jährigen höre, sieben Stunden Arbeit am Tag wären ja ganz schön viel, läuten bei mir schon wieder die Alarmglocken, aber ich hoffe, dass er diesmal die Zähne zusammenbeissen wird. Und wählt er diesen Weg nicht, sondern macht die Ausbildung "pur" an einer Schule, muss er nebenbei arbeiten, um sich seinen Lebensstandard zu verdienen, und ich glaube nicht, dass es ihm mehr Spass bereiten wird, am Abend und Wochenende Paletten im Supermarkt zu stapeln ...
Und so weiss ich, dass die Bemühungen in Richtung einer Ausbildung zum Erzieher offenbar voranschreiten. Seit einer Woche absolviert er dafür bereits ein notwendiges Praktikum, und sowohl er als auch die Angestellten sind nach Aussage meiner Ex begeistert von seinem Engagement.
Nun geht es noch darum, die passende Schule und die richtige Ausbildungsart zu finden. Das Ganze funktioniert als reine Schulausbildung oder auch berufsbegleitend. Beide Möglichkeiten stünden ihm offen und er ist im Gespräch mit verschiedenen Anbietern. Für den Weg der berufsbegleitenden Ausbildung müsste er mindestens 19,5 Stunden pro Woche arbeiten, also rund drei Mal sieben Stunden. Wenn ich dann aus dem Munde eines 19jährigen höre, sieben Stunden Arbeit am Tag wären ja ganz schön viel, läuten bei mir schon wieder die Alarmglocken, aber ich hoffe, dass er diesmal die Zähne zusammenbeissen wird. Und wählt er diesen Weg nicht, sondern macht die Ausbildung "pur" an einer Schule, muss er nebenbei arbeiten, um sich seinen Lebensstandard zu verdienen, und ich glaube nicht, dass es ihm mehr Spass bereiten wird, am Abend und Wochenende Paletten im Supermarkt zu stapeln ...
Abonnieren
Posts (Atom)