Es kommt mir vor wie eine Ewigkeit. Rund vier Jahre dauert der Scheidungsstress bei Rosalie nun schon an. Unzählige Tage, Nächte, Wochenenden sind drauf gegangen, um Argumente und Beweise zu sammeln, die dem Richter zeigen können, in welch schäbiger Weise der Noch-Ehemann das gemeinsame Geld vernichtet hat. All das zährt verdammt an den Kräften. Und der vergangene Sommer ist für uns so gut wie ausgefallen: der Garten verwildert, unsere Lieblings-Sitzplätze verwaist, der Grill verstaubt.
Nachdem durch diverse Verzögerungen bei den bilateralen Gesprächen einerseits und Verfahrensfehler vom Gericht andererseits der Termin immer wieder verschoben wurde, deutet sich nun ein Ende der Misere an: Mitte Februar soll es jetzt soweit sein. Bei dieser Hauptverhandlung wird sich der Richter die Argumente beider Parteien anhören und dann - irgendwann danach - ein Urteil fällen.
Doch schon vorher müssen die Unterlagen parat und beim Gericht eingereicht sein. Daher hoffe ich, dass wir die kommenden Feiertage in Ruhe geniessen und uns ein wenig erholen können.
Es wird Zeit.
Dienstag, 28. November 2017
Montag, 27. November 2017
Kryptorchismus
Das wird hier langsam ein Katzenblog. :)
Kleine Kinder, kleine Sorgen ... Das gilt (natürlich) auch für Katzen. Hat jemand schon mal den Begriff "Kryptorchismus" gehört? Unter dem deutschen Wort "Hodenhochstand" ist diese Diagnose wohl besser bekannt. Und weil bei uns momentan irgendwie nichts ohne Komplikationen abläuft, wird auch der Kater davon leider nicht verschont.
Während der Kastration (ja, leider während und nicht davor, wie man eigentlich von einer guten Tierärztin erwarten dürfte) wurde bemerkt, dass nur ein Hoden im Sack angekommen ist. Genau wie beim Menschen wandern die nämlich erst nach der Geburt nach aussen. Oder eben nicht ... Und es reicht halt auch nicht, nur einen Hoden zu entfernen, da die "bösen" Hormone auch vom zweiten Hoden produziert werden und zudem das Tumorrisiko enorm steigt, wenn der nicht entfernt ist.
Oftmals liegt der vermisste Hoden dann in der Leiste, manchmal aber auch im Bauchraum. Klar, unser Kater macht es kompliziert und für die Entfernung muss nun der ganze Bauch aufgeschnitten werden. Ein enormer Eingriff für so eine "Kleinigkeit", die den putzigen Kerl nicht nur belasten wird, sondern natürlich auch entsprechend teuer werden dürfte.
Leider frisst er momentan auch noch sehr schlecht, sodass sich die Katzeneltern schon Sorgen machen. Er ist halt ein Familienmitglied. Ich hab mir den Mittwoch frei genommen, um ihn zur OP bringen und dann am Nachmittag wieder abholen zu können. Was tut man nicht alles für so ein süsses Tigerchen. :))
Dabei bin ich immer noch fasziniert, dass mein Körper inzwischen so gut wie gar nicht mehr reagiert. Gestern Abend lag der Kater eine halbe Stunde lang direkt an meinem Kopf, als ich ins Bett ging (hin und wieder darf er jetzt mal ins Schlafzimmer ...). Und es macht mir überhaupt nichts aus! Noch vor einem halben Jahr wäre die Nacht für mich gelaufen gewesen mit Juckreiz, Husten und Niesen. Doch jetzt: nichts! Und das alles ohne Chemie, aufwändiger Hypersensibilisierung usw. Wenn man so etwas erlebt, fragt man sich, was uns die konservative Medizin und Pharmalobby noch so alles für Märchen erzählt, um ihre Medikamente unters Volk zu bringen ...
Kleine Kinder, kleine Sorgen ... Das gilt (natürlich) auch für Katzen. Hat jemand schon mal den Begriff "Kryptorchismus" gehört? Unter dem deutschen Wort "Hodenhochstand" ist diese Diagnose wohl besser bekannt. Und weil bei uns momentan irgendwie nichts ohne Komplikationen abläuft, wird auch der Kater davon leider nicht verschont.
Während der Kastration (ja, leider während und nicht davor, wie man eigentlich von einer guten Tierärztin erwarten dürfte) wurde bemerkt, dass nur ein Hoden im Sack angekommen ist. Genau wie beim Menschen wandern die nämlich erst nach der Geburt nach aussen. Oder eben nicht ... Und es reicht halt auch nicht, nur einen Hoden zu entfernen, da die "bösen" Hormone auch vom zweiten Hoden produziert werden und zudem das Tumorrisiko enorm steigt, wenn der nicht entfernt ist.
Oftmals liegt der vermisste Hoden dann in der Leiste, manchmal aber auch im Bauchraum. Klar, unser Kater macht es kompliziert und für die Entfernung muss nun der ganze Bauch aufgeschnitten werden. Ein enormer Eingriff für so eine "Kleinigkeit", die den putzigen Kerl nicht nur belasten wird, sondern natürlich auch entsprechend teuer werden dürfte.
Leider frisst er momentan auch noch sehr schlecht, sodass sich die Katzeneltern schon Sorgen machen. Er ist halt ein Familienmitglied. Ich hab mir den Mittwoch frei genommen, um ihn zur OP bringen und dann am Nachmittag wieder abholen zu können. Was tut man nicht alles für so ein süsses Tigerchen. :))
Dabei bin ich immer noch fasziniert, dass mein Körper inzwischen so gut wie gar nicht mehr reagiert. Gestern Abend lag der Kater eine halbe Stunde lang direkt an meinem Kopf, als ich ins Bett ging (hin und wieder darf er jetzt mal ins Schlafzimmer ...). Und es macht mir überhaupt nichts aus! Noch vor einem halben Jahr wäre die Nacht für mich gelaufen gewesen mit Juckreiz, Husten und Niesen. Doch jetzt: nichts! Und das alles ohne Chemie, aufwändiger Hypersensibilisierung usw. Wenn man so etwas erlebt, fragt man sich, was uns die konservative Medizin und Pharmalobby noch so alles für Märchen erzählt, um ihre Medikamente unters Volk zu bringen ...
Freitag, 24. November 2017
Niemand hat die Absicht ...
... einen Flughafen zu bauen. Diesen und viele andere Sprüche liest man immer wieder im Zusammenhang mit dem unsäglichen BER. Nach neuesten Berichten soll sich die Eröffnung nun angeblich schon bis ins Jahr 2021 verzögern.
Ehrlich gesagt höre ich schon kaum mehr hin, wenn ein "Experte" mit Terminen für die Fertigstellung hantiert. Das ist alles nur noch lächerlich. Wenn ich jemanden treffe, der mich fragt, woher ich komme, ist die nächste Frage meist: Was ist denn da mit Eurem Flughafen los? Dabei traf mich die Verschiebung im Jahr 2012 hautnah, schliesslich war ich im Dezember 2011 in die unmittelbare Nähe von Tegel nur gezogen, weil absehbar war, dass der Fluglärm ein Ende haben würde. Dachte ich.
Dass die Verschiebung damals nicht nur schlechte Seiten für mich hatte, wusste ich erst ein Jahr später, nachdem ich Rosalie kennen und die Nähe des Flughafens wieder schätzen gelernt hatte. In nur 25 Minuten vom Aussteigen bis zum eigenen Hausflur zu gelangen, ist schon Luxus, auch wenn der mit Lärm von 6 bis 23.30 Uhr täglich teuer erkauft war.
Mir ist es jetzt ziemlich egal, wann der BER kommt. Im Gegenteil - als Tourist bin ich froh, dass es TXL noch gibt. :) Ich kenne allerdings jemanden, der sich, wie ich damals, sehr auf das Ende des Flughafens freute, weil er auf der anderen Seite der Einflugschneise wohnte. Nun wird er dieses Ereignis leider nicht mehr miterleben können. In rund drei Wochen wird er beigesetzt.
Ehrlich gesagt höre ich schon kaum mehr hin, wenn ein "Experte" mit Terminen für die Fertigstellung hantiert. Das ist alles nur noch lächerlich. Wenn ich jemanden treffe, der mich fragt, woher ich komme, ist die nächste Frage meist: Was ist denn da mit Eurem Flughafen los? Dabei traf mich die Verschiebung im Jahr 2012 hautnah, schliesslich war ich im Dezember 2011 in die unmittelbare Nähe von Tegel nur gezogen, weil absehbar war, dass der Fluglärm ein Ende haben würde. Dachte ich.
Dass die Verschiebung damals nicht nur schlechte Seiten für mich hatte, wusste ich erst ein Jahr später, nachdem ich Rosalie kennen und die Nähe des Flughafens wieder schätzen gelernt hatte. In nur 25 Minuten vom Aussteigen bis zum eigenen Hausflur zu gelangen, ist schon Luxus, auch wenn der mit Lärm von 6 bis 23.30 Uhr täglich teuer erkauft war.
Mir ist es jetzt ziemlich egal, wann der BER kommt. Im Gegenteil - als Tourist bin ich froh, dass es TXL noch gibt. :) Ich kenne allerdings jemanden, der sich, wie ich damals, sehr auf das Ende des Flughafens freute, weil er auf der anderen Seite der Einflugschneise wohnte. Nun wird er dieses Ereignis leider nicht mehr miterleben können. In rund drei Wochen wird er beigesetzt.
Donnerstag, 23. November 2017
Die lieben Kollegen (11) - Lessons learned?
Am Dienstag gab es mal wieder ein Donnerwetter meines Chefs gegenüber einem meiner tollen Kollegen. Auslöser war ein ganz einfacher Auftrag, den er mal wieder vergessen hatte zu erledigen. Da er dann auch noch unser wöchentliches Meeting vergasss, war das der perfekte Anlass für eine Standpauke. Ein weiterer Grund war, dass er nicht mal während eines gemeinsamen Termins darauf verzichten kann, aufs Handy zu schauen und WA-Nachrichten zu schreiben. Das ist entweder dumm oder dreist oder überheblich. Oder alles zusammen.
Ich hab mich allerdings mehr darüber geärgert, dass er am Montag mal wieder krank war. Grund: Er habe Kopfschmerzen und die ganze Nacht kaum geschlafen. Am Dienstag kam er dann immerhin ganz normal wieder arbeiten. Gestern war sein freier Tag - heute ist er wieder krank.
Was soll man mit so einem Typen im Team anfangen? Da kann man nur verlieren ...
Während meines gesamten Berufslebens war es stets so, dass ich, wo immer ich neu anfing, ganz unten starten musste. Mein Gehalt hinkte meinen Aufgaben und der verbundenen Verantwortung stets gewaltig hinterher und holte sie teilweise nie ein. Zuletzt in Berlin wäre es gerade soweit gewesen, dass mein Chef eine bessere Stelle für mich organisiert hatte, als ich die Kündigung schrieb.
Auch hier ist es nun nicht anders. In unserem Team bin ich der mit dem niedrigsten Gehalt, allein schon durch die geringe Betriebszugehörigkeit und die Aufgaben lt. Stellenbeschreibung. Gestern hat mein Chef mir nun die Leitung eines Rollout-Projektes übertragen, weil die anderen Pfeifen im Team (siehe oben) damit völlig überfordert wären, wie er meinte. Damit tritt nun die selbe Situation ein wie schon viele Male in meinem Leben: Verantwortung - ja, besondere Aufgaben - ja, besseres Gehalt - nein.
Irgendwie will mir das Leben wohl etwas beibringen ...
Ich hab mich allerdings mehr darüber geärgert, dass er am Montag mal wieder krank war. Grund: Er habe Kopfschmerzen und die ganze Nacht kaum geschlafen. Am Dienstag kam er dann immerhin ganz normal wieder arbeiten. Gestern war sein freier Tag - heute ist er wieder krank.
Was soll man mit so einem Typen im Team anfangen? Da kann man nur verlieren ...
Während meines gesamten Berufslebens war es stets so, dass ich, wo immer ich neu anfing, ganz unten starten musste. Mein Gehalt hinkte meinen Aufgaben und der verbundenen Verantwortung stets gewaltig hinterher und holte sie teilweise nie ein. Zuletzt in Berlin wäre es gerade soweit gewesen, dass mein Chef eine bessere Stelle für mich organisiert hatte, als ich die Kündigung schrieb.
Auch hier ist es nun nicht anders. In unserem Team bin ich der mit dem niedrigsten Gehalt, allein schon durch die geringe Betriebszugehörigkeit und die Aufgaben lt. Stellenbeschreibung. Gestern hat mein Chef mir nun die Leitung eines Rollout-Projektes übertragen, weil die anderen Pfeifen im Team (siehe oben) damit völlig überfordert wären, wie er meinte. Damit tritt nun die selbe Situation ein wie schon viele Male in meinem Leben: Verantwortung - ja, besondere Aufgaben - ja, besseres Gehalt - nein.
Irgendwie will mir das Leben wohl etwas beibringen ...
Mittwoch, 22. November 2017
Betroffen
Gestern Abend erhielt ich per WA von meiner Ex eine Nachricht mit der Frage, ob ich fünf Minuten für ein Telefonat hätte. In der Regel geht es bei solchen Gesprächen um Geld, daher hatte ich eigentlich wenig Lust, meine Zeit zu opfern, sagte aber trotzdem zu.
Als sie mich dann am Telefon fragte, ob ich sitzen würde, beschleunigte sich mein Puls. Und die Nachricht war in der Tat erschreckend: Am letzten Wochenende ist ein guter Bekannter von mir verstorben. Bei meinem letzten Berlin-Besuch vor knapp vier Wochen waren wir noch gemeinsam essen. Vier Tage später wurde er ins Krankenhaus gebracht, ins künstliche Koma versetzt, und zweieinhalb Wochen später starb er: Multiples Organ-Versagen ...
Er wurde nur 64 Jahre alt, in einem halben Jahr wollte er in Pension gehen. Bei unserem Treffen erzählte er mir noch, was er nach dem Auszug seiner langjährigen Ehefrau nun für Weihnachten geplant hätte und dass er mich im nächsten Jahr besuchen wolle. Nun is er von einem Moment zum anderen nicht mehr da.
Wir standen uns nicht wahnsinnig nah, aber ich kannte ihn immerhin schon mehr als zwanzig Jahre. Und daher hinterlässt sein Tod schon ein eigenartige Gefühl bei mir. Plötzlich fehlt da jemand, mit dem man sich regelmässig traf und der auf seine Art Teil meines Lebens war.
Dieses traurige Ereignis bestätigt Rosalie und mich erneut darin, alles daran zu setzen, das Leben jetzt zu geniessen und sich nicht zu sehr auf das Alter und die Rente zu freuen. Es kann so schnell vorbei sein ...
Als sie mich dann am Telefon fragte, ob ich sitzen würde, beschleunigte sich mein Puls. Und die Nachricht war in der Tat erschreckend: Am letzten Wochenende ist ein guter Bekannter von mir verstorben. Bei meinem letzten Berlin-Besuch vor knapp vier Wochen waren wir noch gemeinsam essen. Vier Tage später wurde er ins Krankenhaus gebracht, ins künstliche Koma versetzt, und zweieinhalb Wochen später starb er: Multiples Organ-Versagen ...
Er wurde nur 64 Jahre alt, in einem halben Jahr wollte er in Pension gehen. Bei unserem Treffen erzählte er mir noch, was er nach dem Auszug seiner langjährigen Ehefrau nun für Weihnachten geplant hätte und dass er mich im nächsten Jahr besuchen wolle. Nun is er von einem Moment zum anderen nicht mehr da.
Wir standen uns nicht wahnsinnig nah, aber ich kannte ihn immerhin schon mehr als zwanzig Jahre. Und daher hinterlässt sein Tod schon ein eigenartige Gefühl bei mir. Plötzlich fehlt da jemand, mit dem man sich regelmässig traf und der auf seine Art Teil meines Lebens war.
Dieses traurige Ereignis bestätigt Rosalie und mich erneut darin, alles daran zu setzen, das Leben jetzt zu geniessen und sich nicht zu sehr auf das Alter und die Rente zu freuen. Es kann so schnell vorbei sein ...
Abonnieren
Posts (Atom)