Seit wir das Haus vor ein paar Jahren übernommen hatten, wehrte es sich scheinbar mit allen Mitteln: Ziegel, die vom Dach fallen, Putz, der vom Schornstein bröckelt, ein zu feuchter Keller und eine Fliegenplage auf dem Dachboden.
Dem Putz und den Ziegeln sind wir mit Handwerkern zu Leibe gerückt, bei den anderen beiden Problemen war das nicht möglich. Vor allem der Einfall von Tausenden Fliegen jeden Herbst war ziemlich eklig. Der Fussboden schwarz, alle Kartons, Tüten und Taschen, die wir oben lagerten, waren übersät mit den Biestern.
Doch nun scheint alles anders zu werden ... Die Feuchtigkeit im Keller konnten wir mit ein paar kleinen Veränderungen im normalen Bereich halten, und - oh Wunder - derzeit gibt es nicht eine Fliege unterm Dach. Es heisst ja, dass die Generationen die Info weitergeben, wo man überwintern kann, und es daher von Jahr zu Jahr schlimmer werden kann. In diesem Wissen haben wir im Frühjahr nun die Fenster erst wieder geöffnet, als alle Fliegen, die sich an den Wänden und Fenstern in Haufen gesammelt und gewärmt hatten, tot waren.
Ausserdem brauchen diese Mistviecher Wärme und keine Zugluft. Da wir keine Chance haben, auf dem riesigen Dachboden alle Ritzen und Löcher zu stopfen, um den Fliegen den Einlass zu verwehren, haben wir nun gleich alle Dachfenster offen gelassen, sodass es ziemlich stark zieht und die Insekten keinen Platz finden, wo es so richtig schön kuschelig ist.
Und nun sieht es so aus, als würden wir verschont werden von dieser Plage. Das wäre ein Segen und eine Erleichterung, denn es ist wirklich abscheulich, durch ein Meer von toten oder kältstarren Fliegen laufen und die Viecher in allen Kartons und Taschen finden zu müssen.
Wieder ein Problem weniger ...
Mittwoch, 1. November 2017
Dienstag, 31. Oktober 2017
Die lieben Kollegen (10)
Gestern teilte mir mein Chef mit, dass er während meiner Abwesenheit mit seinem Chef gesprochen habe, und der soll wohl nun auch die Nase gestrichen voll haben. Einer der Kollegen musste daraufhin zu einem ernsten Gespräch und erhielt strenge Auflagen, die bei Nichterfüllung zum Rauswurf führen sollen. Er habe das wohl auch verstanden, meinte mein Chef.
Nun ja, diese Aussagen kenne ich schon, sie haben in der Regel keinen Bestand. Das ist wie mit Versprechen von Politikern - schöne Worte, denen selten Taten folgen. Natürlich kann man mal genauer hinschauen, ob der Herr künftig pünktlich kommt, und das wird er vermutlich auch für zwei, drei Wochen ... Aber das ist ja nicht alles. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit sind Dinge, die man nicht in einer Tabelle erfassen und auswerten kann. Und daran mangelt es dem oder besser den Kollegen noch viel mehr. Ausbaden müssen das immer die Anderen.
Beispiel: Wir haben ein Mail-Postfach. Da sich ansonsten niemand zuständig fühlt, ist aufgeteilt, wer wann eingehende Nachrichten zu bearbeiten hat. Mein Kollege, der mittwochs frei hat, kümmert sich immer donnerstags und freitags. Ich war zuletzt an diesen beiden Tagen nicht da und fand gestern noch mehrere unbearbeitete Mails von diesen Tagen vor, eine auch vom Mittwochabend nach Büroschluss. Also fragte ich meinen Kollegen, ob er mit diesem Mail schon etwas unternommen habe. Seine dämliche Antwort: "Ich war am Mittwoch gar nicht da!" Ja, wie - und danach hat sich das Mail selbst zerstört oder ist unsichtbar geworden? Was hat der Mann denn den ganzen Donnerstag und Freitag gemacht, wenn er bis Montag das Mail nicht mal gesehen hat??
Und so wird es wohl im Grossen und Ganzen so weitergehen wie bisher. Vielleicht kommt irgendwann mal der grosse Knall, aber ich denke eher, es bleibt bei einem lauen Lüftchen. Das erinnert mich alles sehr an "meine" Behörde in Berlin ...
Nun ja, diese Aussagen kenne ich schon, sie haben in der Regel keinen Bestand. Das ist wie mit Versprechen von Politikern - schöne Worte, denen selten Taten folgen. Natürlich kann man mal genauer hinschauen, ob der Herr künftig pünktlich kommt, und das wird er vermutlich auch für zwei, drei Wochen ... Aber das ist ja nicht alles. Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit sind Dinge, die man nicht in einer Tabelle erfassen und auswerten kann. Und daran mangelt es dem oder besser den Kollegen noch viel mehr. Ausbaden müssen das immer die Anderen.
Beispiel: Wir haben ein Mail-Postfach. Da sich ansonsten niemand zuständig fühlt, ist aufgeteilt, wer wann eingehende Nachrichten zu bearbeiten hat. Mein Kollege, der mittwochs frei hat, kümmert sich immer donnerstags und freitags. Ich war zuletzt an diesen beiden Tagen nicht da und fand gestern noch mehrere unbearbeitete Mails von diesen Tagen vor, eine auch vom Mittwochabend nach Büroschluss. Also fragte ich meinen Kollegen, ob er mit diesem Mail schon etwas unternommen habe. Seine dämliche Antwort: "Ich war am Mittwoch gar nicht da!" Ja, wie - und danach hat sich das Mail selbst zerstört oder ist unsichtbar geworden? Was hat der Mann denn den ganzen Donnerstag und Freitag gemacht, wenn er bis Montag das Mail nicht mal gesehen hat??
Und so wird es wohl im Grossen und Ganzen so weitergehen wie bisher. Vielleicht kommt irgendwann mal der grosse Knall, aber ich denke eher, es bleibt bei einem lauen Lüftchen. Das erinnert mich alles sehr an "meine" Behörde in Berlin ...
Montag, 30. Oktober 2017
Besuchsmarathon
Drei sehr intensive Tage liegen hinter mir. Ich wusste ja, was auf mich zukommt und es war sehr schön, aber ich war dann auch froh, wieder nach Hause kommen und mich erholen zu können ...
Am vergangenen Mittwoch fuhr ich morgens noch ins Büro, um dann gegen halb eins zum Flughafen aufzubrechen. Schon cool, wenn man ganz entspannt und ohne lange Anreise und Wartezeit mal eben in den Flieger steigen kann. Hat mich an alte Zeiten in Tegel erinnert, nur viiiel kleiner.
In Berlin angekommen, fuhr ich zunächst ins Hotel. Ich war zum ersten Mal in diesem Haus, und, na ja ... Es ging. Für 60 Euro pro Nacht konnte man nicht mal viel sagen, und wenn man bedenkt, dass ich nur wenige Stunden und wirklich nur die Nächte dort verbrachte, war es völlig okay. Schade, dass das versprochene WLAN nicht existent war, aber das war aus dem selben Grund ebenfalls zu verschmerzen.
Am ersten Abend traf ich mich mit U. Eine Freundin aus alter Zeit - wir haben uns schon zig Mal fast aus den Augen verloren und immer wieder gefunden. Das musste wohl so sein. Bei reichlich Cocktails zur Happy Hour haben wir uns drei Stunden lang intensiv über das vergangene Jahr ausgetauscht. Es war ein sehr schöner, zu kurzer Abend.
Am nächsten Tag konnte ich dann im Hotel mal in Ruhe frühstücken. Das Frühstück war völlig in Ordnung, wenn man davon absieht, dass die für mich wichtige Komponente Kaffee wohl aus Abwaschwasser gebrüht worden ist. Nach einem kleinen Spaziergang über den Kudamm fuhr ich dann gegen Mittag zu meinem Vater.
Hier verbrachte ich den ganzen restlichen Tag: Königsberger Klopse, Schwarzwälder Kirschtorte, Steak, dazu fast zwei Flaschen Wein. Und natürlich viel Erzählen, Bilder zeigen, Notebook und Handys auf Vordermann bringen. Ein wenig traurig war der Abschied, da es bisher keinen neuen Termin für ein Wiedersehen gibt. Und ob mein Papa seinen, wie er meinte, "Abschiedsbesuch" in der Schweiz im nächsten Jahr durchführen kann, steht ebenfalls in den Sternen. Ansonsten war es aber wieder ein schöner Tag. Gegen 21 Uhr war ich zurück im Hotel und bin schnell eingeschlafen.
Das war auch gut so, denn es wartete ein weiterer voll gepackter Tag. Mit E. war ich zum Frühstück verabredet. Bei ihr war die Zeit auch knapp, denn wir hatten ebenfalls viel zu erzählen, vor allem auch von meiner wundersamen Heilung der Allergie. Nach etwas mehr als vier Stunden musste ich wieder los, einmal mit der Bahn quer durch die Stadt zu meinem Bekannten, dem die Frau vor drei Monaten davon gelaufen war. Erwartungsgemäß hatten wir daher diesmal viel mehr zu reden als sonst, und bei Saltimbocca à la Romana und Rotwein waren schnell fünf Stunden vorbei. Gegen 23 Uhr war ich zurück und konnte im TV noch die Landung der letzten Air-Berlin-Maschine in Berlin live verfolgen. Bittere Geschichte.
Genau so bitter könnte es in Bern werden. Ich flog am Samstagmorgen mit Skywork zurück - womöglich die vorletzte Maschine, die in Bern von dieser Airline gelandet ist. Derzeit sind alle Flüge gestrichen, weil kein Geld mehr da ist. Hätte ich nur einen Tag später fliegen wollen, wäre das äußerst schwierig geworden ...
Mit wenig Schlaf und heiserer Stimme vom vielen Erzählen bin ich also Samstag gegen Mittag wieder bei Rosalie angekommen. Beim ersten Kaminfeuer der Saison konnte ich gut entspannen.
Es war ein eigenartiges Gefühl in Berlin, vertraut und fremd zugleich, denn natürlich geht man alle Wege wie im Schlaf, aber nach der langen Abstinenz fühlt es sich doch nicht ganz vertraut an, und als ich meinen früheren Arbeitsweg kreuzte, spürte ich eine gewisse Abneigung. Nein, hierhin zurück wollte ich wirklich nicht mehr - das Kapitel ist abgeschlossen.
Aber schön war es ansonsten schon. Zum Shoppen kam ich nicht, und von der Stadt habe ich nichts gesehen, aber das war ja auch nicht nötig. Mir war es nur wichtig, ein paar liebe Menschen zu treffen und schöne Stunden zu genießen. Und das ist mir gelungen. Danke, Berlin. :)
Am vergangenen Mittwoch fuhr ich morgens noch ins Büro, um dann gegen halb eins zum Flughafen aufzubrechen. Schon cool, wenn man ganz entspannt und ohne lange Anreise und Wartezeit mal eben in den Flieger steigen kann. Hat mich an alte Zeiten in Tegel erinnert, nur viiiel kleiner.
In Berlin angekommen, fuhr ich zunächst ins Hotel. Ich war zum ersten Mal in diesem Haus, und, na ja ... Es ging. Für 60 Euro pro Nacht konnte man nicht mal viel sagen, und wenn man bedenkt, dass ich nur wenige Stunden und wirklich nur die Nächte dort verbrachte, war es völlig okay. Schade, dass das versprochene WLAN nicht existent war, aber das war aus dem selben Grund ebenfalls zu verschmerzen.
Am ersten Abend traf ich mich mit U. Eine Freundin aus alter Zeit - wir haben uns schon zig Mal fast aus den Augen verloren und immer wieder gefunden. Das musste wohl so sein. Bei reichlich Cocktails zur Happy Hour haben wir uns drei Stunden lang intensiv über das vergangene Jahr ausgetauscht. Es war ein sehr schöner, zu kurzer Abend.
Am nächsten Tag konnte ich dann im Hotel mal in Ruhe frühstücken. Das Frühstück war völlig in Ordnung, wenn man davon absieht, dass die für mich wichtige Komponente Kaffee wohl aus Abwaschwasser gebrüht worden ist. Nach einem kleinen Spaziergang über den Kudamm fuhr ich dann gegen Mittag zu meinem Vater.
Hier verbrachte ich den ganzen restlichen Tag: Königsberger Klopse, Schwarzwälder Kirschtorte, Steak, dazu fast zwei Flaschen Wein. Und natürlich viel Erzählen, Bilder zeigen, Notebook und Handys auf Vordermann bringen. Ein wenig traurig war der Abschied, da es bisher keinen neuen Termin für ein Wiedersehen gibt. Und ob mein Papa seinen, wie er meinte, "Abschiedsbesuch" in der Schweiz im nächsten Jahr durchführen kann, steht ebenfalls in den Sternen. Ansonsten war es aber wieder ein schöner Tag. Gegen 21 Uhr war ich zurück im Hotel und bin schnell eingeschlafen.
Das war auch gut so, denn es wartete ein weiterer voll gepackter Tag. Mit E. war ich zum Frühstück verabredet. Bei ihr war die Zeit auch knapp, denn wir hatten ebenfalls viel zu erzählen, vor allem auch von meiner wundersamen Heilung der Allergie. Nach etwas mehr als vier Stunden musste ich wieder los, einmal mit der Bahn quer durch die Stadt zu meinem Bekannten, dem die Frau vor drei Monaten davon gelaufen war. Erwartungsgemäß hatten wir daher diesmal viel mehr zu reden als sonst, und bei Saltimbocca à la Romana und Rotwein waren schnell fünf Stunden vorbei. Gegen 23 Uhr war ich zurück und konnte im TV noch die Landung der letzten Air-Berlin-Maschine in Berlin live verfolgen. Bittere Geschichte.
Genau so bitter könnte es in Bern werden. Ich flog am Samstagmorgen mit Skywork zurück - womöglich die vorletzte Maschine, die in Bern von dieser Airline gelandet ist. Derzeit sind alle Flüge gestrichen, weil kein Geld mehr da ist. Hätte ich nur einen Tag später fliegen wollen, wäre das äußerst schwierig geworden ...
Mit wenig Schlaf und heiserer Stimme vom vielen Erzählen bin ich also Samstag gegen Mittag wieder bei Rosalie angekommen. Beim ersten Kaminfeuer der Saison konnte ich gut entspannen.
Es war ein eigenartiges Gefühl in Berlin, vertraut und fremd zugleich, denn natürlich geht man alle Wege wie im Schlaf, aber nach der langen Abstinenz fühlt es sich doch nicht ganz vertraut an, und als ich meinen früheren Arbeitsweg kreuzte, spürte ich eine gewisse Abneigung. Nein, hierhin zurück wollte ich wirklich nicht mehr - das Kapitel ist abgeschlossen.
Aber schön war es ansonsten schon. Zum Shoppen kam ich nicht, und von der Stadt habe ich nichts gesehen, aber das war ja auch nicht nötig. Mir war es nur wichtig, ein paar liebe Menschen zu treffen und schöne Stunden zu genießen. Und das ist mir gelungen. Danke, Berlin. :)
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Getrennte Wege
Nun ist es also soweit: Nach fast exakt einem Jahr werden wir zum ersten Mal wieder getrennt schlafen - Rosalie in der Schweiz, ich in Berlin. Es sind nur drei Nächte, aber ungewohnt wird es trotzdem sein. Ausserdem erlebe ich die Stadt allein sicher noch anders als zu zweit. Ich bin gespannt, wie sie auf mich wirken wird und was das mit mir macht. Wie ich mich kenne, werde ich froh sein, wenn ich am Samstagmorgen wieder in den Flieger steigen kann.
Bis dahin wartet ein voller Terminplan, der schon direkt nach der Ankunft am Nachmittag beginnt. Schnell ins Hotel und dann ab zum Mexikaner und diverse Frozen Strawberry Margarita geniessen. Es ist schliesslich Happy Hour. :)
Der Donnerstag bleibt meinem Papa vorbehalten. Und am Freitag werde ich zunächst E. wieder mal sehen (der Eine oder die Andere erinnert sich vielleicht noch ...), und danach hören, wie es einem alten Bekannten geht, dessen Frau sich kurz vor seiner Pensionierung von ihm getrennt hat. Dazu gibt es ein leckeres Steak zu guten deutschen Preisen!
Und dann wird es ganz schnell Samstag und am Morgen wartet schon der Flieger nach Hause zu meiner Liebsten.
Also dann, Berlin: Ick komme!
Bis dahin wartet ein voller Terminplan, der schon direkt nach der Ankunft am Nachmittag beginnt. Schnell ins Hotel und dann ab zum Mexikaner und diverse Frozen Strawberry Margarita geniessen. Es ist schliesslich Happy Hour. :)
Der Donnerstag bleibt meinem Papa vorbehalten. Und am Freitag werde ich zunächst E. wieder mal sehen (der Eine oder die Andere erinnert sich vielleicht noch ...), und danach hören, wie es einem alten Bekannten geht, dessen Frau sich kurz vor seiner Pensionierung von ihm getrennt hat. Dazu gibt es ein leckeres Steak zu guten deutschen Preisen!
Und dann wird es ganz schnell Samstag und am Morgen wartet schon der Flieger nach Hause zu meiner Liebsten.
Also dann, Berlin: Ick komme!
Dienstag, 24. Oktober 2017
Technik, die (noch) nicht begeistert
Man kann über die Möglichkeit, bei Go*gle den Standort live zu teilen, sicher unterschiedlicher Meinung sein. Wobei - wer es nicht nutzen möchte, muss das ja auch nicht.
Ich finde das Feature jedoch für einige Situationen durchaus spannend. Wenn man sich z. B. in der Menge finden will oder bei einer Verabredung zu spät kommt und zeigen möchte, wie weit man noch entfernt ist.
Oder, wie bei uns, wenn man auf dem Weg nach Hause ist. Gerade, wenn Rosalie am späten Abend vom Büro heim kommt, bin ich ganz froh, wenn ich sehen kann, wo sie ist. Nicht zuletzt schon deshalb, weil das Auto nicht mehr so ganz zuverlässig ist. Und wenn sie irgendwo liegen bleibt, weiss ich immerhin, wo sie sich gerade befindet.
Leider funktioniert diese Funktion zwischen uns aber nicht zuverlässig. Auf meinem Android-Knochen scheint die Übertragung recht stabil zu laufen. Rosalie sieht mich auf ihrem Apfel zeitnah. Aber in die andere Richtung hakt es leider immer. Für die ersten Minuten nach der Freigabe klappt es gut, danach erhalte ich nur alle 10 bis 20 Minuten noch eine aktuelle Position. Ansonsten steht da, dass der Standort nicht ermittelt werden konnte. Ist jetzt nicht dramatisch, aber für den Fall, dass man sich bei laufender Bewegung, zum Beispiel in der Stadt, ziemlich nutzlos.
Habt Ihr solche Erfahrungen auch gemacht? Im Netz finde ich kaum etwas dazu. Nun hatte ich gehofft, dass WA, wo es diese Möglichkeit seit einigen Tagen auch gibt, das vielleicht besser beherrscht. Wir haben es gestern ausprobiert - und das Ergebnis ist noch schlechter als bei G. Nicht nur, dass der gezeigte Standort meilenweit von der Realität abweicht, nach 10 Minuten habe ich gar kein Update mehr von meinem Schatz bekommen. Auch hier scheint es wieder von der Richtung abzuhängen. Vom Android aus funktioniert es recht gut, vom Apfel aus geht fast nix. Beim Test gestern hätten wir uns wohl nie gefunden. Mein Telefon zeigte an, Rosalie wäre querfeldein gefahren und würde nicht im Supermarkt, sondern im Krankenhaus einkaufen ...
Zum Glück kann man im Zweifel immer noch das tun, wofür die Geräte vor langer Zeit mal erfunden wurden: Anrufen!
Ich finde das Feature jedoch für einige Situationen durchaus spannend. Wenn man sich z. B. in der Menge finden will oder bei einer Verabredung zu spät kommt und zeigen möchte, wie weit man noch entfernt ist.
Oder, wie bei uns, wenn man auf dem Weg nach Hause ist. Gerade, wenn Rosalie am späten Abend vom Büro heim kommt, bin ich ganz froh, wenn ich sehen kann, wo sie ist. Nicht zuletzt schon deshalb, weil das Auto nicht mehr so ganz zuverlässig ist. Und wenn sie irgendwo liegen bleibt, weiss ich immerhin, wo sie sich gerade befindet.
Leider funktioniert diese Funktion zwischen uns aber nicht zuverlässig. Auf meinem Android-Knochen scheint die Übertragung recht stabil zu laufen. Rosalie sieht mich auf ihrem Apfel zeitnah. Aber in die andere Richtung hakt es leider immer. Für die ersten Minuten nach der Freigabe klappt es gut, danach erhalte ich nur alle 10 bis 20 Minuten noch eine aktuelle Position. Ansonsten steht da, dass der Standort nicht ermittelt werden konnte. Ist jetzt nicht dramatisch, aber für den Fall, dass man sich bei laufender Bewegung, zum Beispiel in der Stadt, ziemlich nutzlos.
Habt Ihr solche Erfahrungen auch gemacht? Im Netz finde ich kaum etwas dazu. Nun hatte ich gehofft, dass WA, wo es diese Möglichkeit seit einigen Tagen auch gibt, das vielleicht besser beherrscht. Wir haben es gestern ausprobiert - und das Ergebnis ist noch schlechter als bei G. Nicht nur, dass der gezeigte Standort meilenweit von der Realität abweicht, nach 10 Minuten habe ich gar kein Update mehr von meinem Schatz bekommen. Auch hier scheint es wieder von der Richtung abzuhängen. Vom Android aus funktioniert es recht gut, vom Apfel aus geht fast nix. Beim Test gestern hätten wir uns wohl nie gefunden. Mein Telefon zeigte an, Rosalie wäre querfeldein gefahren und würde nicht im Supermarkt, sondern im Krankenhaus einkaufen ...
Zum Glück kann man im Zweifel immer noch das tun, wofür die Geräte vor langer Zeit mal erfunden wurden: Anrufen!
Abonnieren
Posts (Atom)