Was im Team immer wieder zu Ärger führt, ist die Gleichgültigkeit und Ignoranz von zwei meiner Kollegen. Wer es an drei von fünf Werktagen in der Woche nicht schafft, die vom Chef festgelegte Startzeit 8:30 Uhr einzuhalten, den kann ich im Team nicht brauchen. Wir reden hier nicht von 6 Uhr, einer Zeit, die für mich viele Jahre lang bindend war und die ich nicht ein einziges Mal verpasst habe, sondern von 8:30 Uhr, einer aus meiner Sicht wirklich sehr angenehmen Uhrzeit. Es sollte doch für einen 25jährigen möglich sein, den Wecker so zeitig zu stellen, dass man bis halb neun im Büro sein kann, oder sehe ich das falsch?
Wenn man dann auch noch ohne Reue und völlig gleichgültig im Büro ankommt, frage ich mich, ob die Kinderstube da irgendwo versagt haben mag ...
Mein Chef registriert es durchaus, regt sich aber nur in grossen Abständen mal darüber auf, und zwar dann, wenn er von seinem Chef eine Ansage bekommt, weil die beiden Kollegen regelmässig fast 40 Minusstunden aufbauen. Wer erst um halb neun ankommt, muss schliesslich bis halb sechs bleiben, aber das kommt allerhöchstens ein Mal pro Woche vor. Somit addiert sich die negative Zeit immer weiter. Während ich über 50 Stunden im Plus bin, bauen die beiden Kollegen ihre Sollzeit immer weiter aus.
Das alles ist schon Grund genug zum Ärgern. Aber was mein Chef jetzt genehmigt hat, verschlägt mir die Sprache. Einer der beiden Kollegen arbeitet derzeit 90% und hat damit jeden Freitagnachmittag frei. Nun hatte der die Idee, auf 80% zu verringern. Da er offenbar nicht in der Lage war, das neue Gehalt allein auszurechnen, rief er dafür beim HR an. Nachdem er den Betrag gehört hatte, wollte er dann nur noch auf 85% verringern. Das heisst nun im Klartext, dass er ab sofort den ganzen Freitag frei hat und an den verbleibenden Tagen jeweils EINE Stunde rausarbeiten wird.
Wie bitte? Er bleibt also nun täglich bis 18.30 Uhr im Büro, nachdem er es bisher nicht mal bis 17:30 Uhr ausgehalten hat? Glaubt mein Chef das tatsächlich oder ist er nur zu feige, um diesen Antrag abzulehnen?
Solange meine Arbeit davon nicht betroffen ist, soll mir das egal sein - schliesslich muss ICH mich nicht rechtfertigen. Aber dass Faulheit und mangelnder Teamgeist auf diese Weise noch belohnt werden, gibt mir schon zu denken. Und der zweite Kollege ist nicht besser. Wir hatten vereinbart, dass er am Freitag alles vorbereitet für die Arbeiten, die immer am Monatsanfang nötig sind. Heute komme ich ins Büro - extra eine halbe Stunde eher als üblich - und nichts ist gemacht. Toll. Als der Kollege 40 Minuten später auch mal eintrifft und ich ihn darauf anspreche, meinte er lapidar, es wäre am Freitag so viel zu tun gewesen ... Aha. Komisch, dass das immer an den Tagen so ist, an denen ich nicht da bin! Rosalie meinte, ich solle mich, auch wegen der nicht gerade herausragenden Bezahlung, doch ruhig mal nach einer anderen Stelle umschauen.
Das werde ich tun.
Montag, 2. Oktober 2017
Donnerstag, 28. September 2017
Allergie adé!?
Zu meinem gestrigen Post hat Sylana gefragt, was denn aus meiner Allergie geworden ist. Die Frage ist berechtigt, denn vor ein paar Monaten wäre schon die Idee, eine Katze im Haus haben zu können, eigentlich absurd gewesen ...
Ich hole dazu ein wenig aus. Vor mehr als dreissig Jahren lebte ich eine Zeit lang mit einer (schwarzen) Katze zusammen. Probleme mit Allergien hatte ich in dieser Zeit überhaupt keine. Deswegen zögerte ich auch nicht, als meine künftige Frau ein paar Jahre später auf die Idee kam, wir könnten uns doch auch eine Katze zulegen. Doch kaum war sie ein paar Tage bei uns, machten sich Symptome wie bei einer Erkältung bemerkbar - verstopfte Nase, tränende Augen, Husten. Als diese Anzeichen auch nach zwei Wochen nicht verschwanden, überlegten wir, wann diese "Erkältung" begonnen hatte. Und da der Zusammenhang offensichtlich war, begab ich mich zum Allergologen. Der stellte dann eine extrem starke Reaktion auf das Protein "Fel d 1", also eine so genannte Katzenhaarallergie fest. Wir mussten das Tier sofort wieder abgeben.
Damit war das Thema Katze für mich lange erledigt. Bei jedem Besuch in einer Wohnung mit Katze musste ich nach zwei bis drei Stunden gehen oder vorher eine Tablette nehmen, um nicht mit tränenden Augen und allergischem Husten den Abend verbringen zu müssen.
Nun wohnen wir in einem grossen Haus mit grossem Garten mitten auf dem Land. Um uns herum sind immer wieder Katzen unterwegs, und ich schrieb ja hier schon mal vom Besuch einer jungen Katze an einem Samstag in unserem Haus. Damals verbrachte ich rund acht Stunden allein mit ihr, die Reaktion folgte dann erst anschliessend, dafür aber heftig. Es sah also weiterhin danach aus, dass ich stark allergisch reagieren würde.
Da sowohl Rosalie als auch ihre Kinder (und auch ich) sich trotz allem eine Katze wünschten, habe ich immer wieder überlegt, was ich tun könnte. Ganz akut wurde der Wunsch, als wir zufällig von einem Wurf schwarzer Hauskätzchen erfuhren und auch noch die süssen Bilder dazu sahen. Also machte ich mich im Internet auf die Suche nach alternativen Therapien, mit denen man womöglich die Allergie loswerden könnte. Fernab der konservativen Medizin liest man da vor allem immer wieder von einer Darmreinigung und dem Neuaufbau der Darmflora. Manchmal auch von Bio-Resonanztherapie. Und, das klang für mich am spannendsten, von einer Therapie mit Schwarzkümmelöl. Die soll, einfach gesagt, dafür sorgen, dass die körpereigenen Prostaglandine wieder im Gleichgewicht sind.
Es gab Berichte, die fast wie ein Märchen klangen. Ein Esslöffel Öl am Tag, und nach ein paar Wochen wären die Allergien so gut wie weg. Nun ja, schaden konnte es kaum, also warum nicht mal probieren?
Die erste Hürde bestand darin, das Öl überhaupt zu kaufen. Wir haben schliesslich einen Laden in der Nähe gefunden, der das Öl zu schwindelerregenden Preisen anbietet. Aber wer nicht wagt ... Also haben wir 100 ml für 25 Franken mitgenommen und ich begann, morgens und abends einen Teelöffel zu trinken. Das Zeug (was nichts mit Kümmel zu tun hat, auch wenn es im Namen steckt) schmeckt etwas scharf und sehr würzig. Man gewöhnt sich dran.
Nach etwa zwei Wochen regelmässiger Einnahme wagten wir den ersten Besuch bei der Katzenfamilie. Ich war sehr mutig und nahm ein Bad in der Menge. Die Reaktion liess nicht lange auf sich warten und war wie üblich: Tränen in den Augen, Nase zu, Husten.
Nun gut, zwei Wochen sind ja auch wenig. Ich nahm fleissig weiter das Öl, und zwei Wochen später besuchten wir die jungen Katzen erneut. Das Ergebnis war nicht viel anders als beim ersten Mal. Ein wenig ernüchtert waren wir dann schon, aber ich wollte nicht aufgeben.
Ich nahm das Öl mit in den Urlaub und schluckte es ohne Pause weiter. In Deutschland kauften wir noch weitere Flaschen, die sind dort günstiger als in der Schweiz. Es vergingen noch rund drei Wochen und der Termin rückte näher, an dem die jungen Katzen vergeben werden sollten. Wir setzten uns eine Frist für einen letzten Versuch, denn wir mussten uns entscheiden, da es weitere Bewerber für die Katzen gab.
Also fuhren wir mit einem mulmigen Gefühl zu den schwarzen Tigern. Rund 30 Minuten waren wir dort, und ich schonte meinen Körper nicht. Als wir uns verabschiedeten, baten wir um einen Tag Bedenkzeit für unsere Entscheidung. Wir warteten und warteten, und es passierte .... nichts! Es war kaum zu glauben. Am nächsten Tag sagten wir freudestrahlend zu!
Ganz überzeugt war ich trotzdem nicht. Was, wenn die Reaktionen später doch zurück kämen? Mit etwas Skepsis sah ich dem Tag der Übergabe entgegen. Wir hatten uns mit allem, was man für den Start braucht, eingedeckt, und dann begann das Abenteuer. Da unser Hause gross ist und wir das junge Katerchen nicht überfordern wollten (und auch zur Sicherheit für meine Allergie natürlich), wollten wir den Radius zunächst auf das Erdgeschoss beschränken.
Ängstlich war der Kater überhaupt nicht und begann sofort, sein neues Zuhause zu inspizieren. Keine Ecke, die nicht untersucht wurde. Das Sofa mussten wir einpacken, denn der Stoff hatte es seinen Krallen besonders angetan ... Und ich? Am ersten Tag merkte ich noch gar nichts. Aber am zweiten Tag begannen meine Augen leicht zu jucken und zu tränen, und die Nase ging immer wieder zu.
Ich hatte den Eindruck, dass es von Tag zu Tag etwas schlimmer wurde. Was tun? Wir bestellten Allerpet für die Katze und rieben sie damit ein. Wir kauften einen Luftreiniger, der 99% der Allergene aus der Luft filtern soll. Jede Woche reinigten wir intensiv alle Kissen und Polster sowie den Fussboden. Ich nahm weiterhin das Öl, zusätzlich aber auch Antihistaminika. Die machen ja leider müde, aber ich hatte Sorge, dass es noch schlimmer werden könnte mit der Allergie.
Nach etwa zwei Wochen nahmen die oben genannten Symptome ab, aber dafür begann der Husten. Zum Teil waren die Anfälle gar nicht lustig. Zäher Schleim bildete sich, und ich hatte ziemliche Probleme damit. Und so fing ich wieder an, im Netz zu suchen, was man tun könnte gegen diesen Husten. Zum Einen fand ich Prospan, ein rein pflanzliches Mittel, das den Husten lösen soll, und zum Anderen entdeckte ich ein pflanzliches Allergiemittel mit dem als Wundermittel genannten Indischen Lungenkraut.
Die erste Erleichterung brachte das Absetzen des Antihistaminikums mit sich, denn ich war nicht mehr so müde. Über die Wirkung des Lungekrauts kann ich nicht all zu viel sagen, mag sein, dass es die akuten Symptome lindert, aber sicher bin ich mir da nicht. Das Abhusten fiel mit Prospan etwas leichter, aber der zähe Schleim selbst, vor allem am Morgen, blieb zunächst. Meine Liebste meinte, ich müsse irgendwann zum Arzt, wenn das nicht besser würde.
Doch es wurde und wird besser. Inzwischen, fast zwei Monate nach dem Einzug des Katers, nehme ich nur noch das Öl, aber keinerlei Medikamente mehr. Der Husten ist so gut wie verschwunden. Hin und wieder habe ich mal einen Niesanfall, auch wenn ich weitab der Katze im Büro bin. Und selten sind die Augen mal leicht gerötet. Aber mehr passiert nicht. Ganz oft denke ich nicht einmal mehr an die Allergie, wenn der Kater auf mir liegt. Deswegen läuft der Luftreiniger nur noch auf Sparflamme und nun darf die Katze auch in die obere Etage. Lediglich das Schlafzimmer bleibt tabu. Ich wasche mir natürlich immer die Hände, nachdem ich die Katze berührt habe, und vor der Nacht wasche ich mir die Haare. Für den Kontakt mit der Katze habe ich derzeit noch besondere Shirts und Hosen, die ich zu Hause anlege und die nicht mit ins Schlafzimmer kommen.
Ob diese spürbare Verbesserung nun an den oben genannten Therapien liegt oder der Körper sich schlichtweg daran gewöhnt und quasi nachgegeben hat, weiss ich nicht. Interessant ist vielleicht, dass wir vor etwa vier Wochen beim Tierarzt waren, und da spürte ich nach kurzer Zeit sofort wieder die üblichen Anzeichen. Eine sehr hohe Konzentration von Allergenen verschiedener Tiere ist dann wohl doch (noch?) zu viel für den Körper. Aber solange er auf unseren Panther nicht mehr oder nur minimal reagiert, soll mir das egal sein.
Ich bin sehr froh und habe es nicht bereut, dass wir uns für unser Katerchen entschieden haben.
Ich hole dazu ein wenig aus. Vor mehr als dreissig Jahren lebte ich eine Zeit lang mit einer (schwarzen) Katze zusammen. Probleme mit Allergien hatte ich in dieser Zeit überhaupt keine. Deswegen zögerte ich auch nicht, als meine künftige Frau ein paar Jahre später auf die Idee kam, wir könnten uns doch auch eine Katze zulegen. Doch kaum war sie ein paar Tage bei uns, machten sich Symptome wie bei einer Erkältung bemerkbar - verstopfte Nase, tränende Augen, Husten. Als diese Anzeichen auch nach zwei Wochen nicht verschwanden, überlegten wir, wann diese "Erkältung" begonnen hatte. Und da der Zusammenhang offensichtlich war, begab ich mich zum Allergologen. Der stellte dann eine extrem starke Reaktion auf das Protein "Fel d 1", also eine so genannte Katzenhaarallergie fest. Wir mussten das Tier sofort wieder abgeben.
Damit war das Thema Katze für mich lange erledigt. Bei jedem Besuch in einer Wohnung mit Katze musste ich nach zwei bis drei Stunden gehen oder vorher eine Tablette nehmen, um nicht mit tränenden Augen und allergischem Husten den Abend verbringen zu müssen.
Nun wohnen wir in einem grossen Haus mit grossem Garten mitten auf dem Land. Um uns herum sind immer wieder Katzen unterwegs, und ich schrieb ja hier schon mal vom Besuch einer jungen Katze an einem Samstag in unserem Haus. Damals verbrachte ich rund acht Stunden allein mit ihr, die Reaktion folgte dann erst anschliessend, dafür aber heftig. Es sah also weiterhin danach aus, dass ich stark allergisch reagieren würde.
Da sowohl Rosalie als auch ihre Kinder (und auch ich) sich trotz allem eine Katze wünschten, habe ich immer wieder überlegt, was ich tun könnte. Ganz akut wurde der Wunsch, als wir zufällig von einem Wurf schwarzer Hauskätzchen erfuhren und auch noch die süssen Bilder dazu sahen. Also machte ich mich im Internet auf die Suche nach alternativen Therapien, mit denen man womöglich die Allergie loswerden könnte. Fernab der konservativen Medizin liest man da vor allem immer wieder von einer Darmreinigung und dem Neuaufbau der Darmflora. Manchmal auch von Bio-Resonanztherapie. Und, das klang für mich am spannendsten, von einer Therapie mit Schwarzkümmelöl. Die soll, einfach gesagt, dafür sorgen, dass die körpereigenen Prostaglandine wieder im Gleichgewicht sind.
Es gab Berichte, die fast wie ein Märchen klangen. Ein Esslöffel Öl am Tag, und nach ein paar Wochen wären die Allergien so gut wie weg. Nun ja, schaden konnte es kaum, also warum nicht mal probieren?
Die erste Hürde bestand darin, das Öl überhaupt zu kaufen. Wir haben schliesslich einen Laden in der Nähe gefunden, der das Öl zu schwindelerregenden Preisen anbietet. Aber wer nicht wagt ... Also haben wir 100 ml für 25 Franken mitgenommen und ich begann, morgens und abends einen Teelöffel zu trinken. Das Zeug (was nichts mit Kümmel zu tun hat, auch wenn es im Namen steckt) schmeckt etwas scharf und sehr würzig. Man gewöhnt sich dran.
Nach etwa zwei Wochen regelmässiger Einnahme wagten wir den ersten Besuch bei der Katzenfamilie. Ich war sehr mutig und nahm ein Bad in der Menge. Die Reaktion liess nicht lange auf sich warten und war wie üblich: Tränen in den Augen, Nase zu, Husten.
Nun gut, zwei Wochen sind ja auch wenig. Ich nahm fleissig weiter das Öl, und zwei Wochen später besuchten wir die jungen Katzen erneut. Das Ergebnis war nicht viel anders als beim ersten Mal. Ein wenig ernüchtert waren wir dann schon, aber ich wollte nicht aufgeben.
Ich nahm das Öl mit in den Urlaub und schluckte es ohne Pause weiter. In Deutschland kauften wir noch weitere Flaschen, die sind dort günstiger als in der Schweiz. Es vergingen noch rund drei Wochen und der Termin rückte näher, an dem die jungen Katzen vergeben werden sollten. Wir setzten uns eine Frist für einen letzten Versuch, denn wir mussten uns entscheiden, da es weitere Bewerber für die Katzen gab.
Also fuhren wir mit einem mulmigen Gefühl zu den schwarzen Tigern. Rund 30 Minuten waren wir dort, und ich schonte meinen Körper nicht. Als wir uns verabschiedeten, baten wir um einen Tag Bedenkzeit für unsere Entscheidung. Wir warteten und warteten, und es passierte .... nichts! Es war kaum zu glauben. Am nächsten Tag sagten wir freudestrahlend zu!
Ganz überzeugt war ich trotzdem nicht. Was, wenn die Reaktionen später doch zurück kämen? Mit etwas Skepsis sah ich dem Tag der Übergabe entgegen. Wir hatten uns mit allem, was man für den Start braucht, eingedeckt, und dann begann das Abenteuer. Da unser Hause gross ist und wir das junge Katerchen nicht überfordern wollten (und auch zur Sicherheit für meine Allergie natürlich), wollten wir den Radius zunächst auf das Erdgeschoss beschränken.
Ängstlich war der Kater überhaupt nicht und begann sofort, sein neues Zuhause zu inspizieren. Keine Ecke, die nicht untersucht wurde. Das Sofa mussten wir einpacken, denn der Stoff hatte es seinen Krallen besonders angetan ... Und ich? Am ersten Tag merkte ich noch gar nichts. Aber am zweiten Tag begannen meine Augen leicht zu jucken und zu tränen, und die Nase ging immer wieder zu.
Ich hatte den Eindruck, dass es von Tag zu Tag etwas schlimmer wurde. Was tun? Wir bestellten Allerpet für die Katze und rieben sie damit ein. Wir kauften einen Luftreiniger, der 99% der Allergene aus der Luft filtern soll. Jede Woche reinigten wir intensiv alle Kissen und Polster sowie den Fussboden. Ich nahm weiterhin das Öl, zusätzlich aber auch Antihistaminika. Die machen ja leider müde, aber ich hatte Sorge, dass es noch schlimmer werden könnte mit der Allergie.
Nach etwa zwei Wochen nahmen die oben genannten Symptome ab, aber dafür begann der Husten. Zum Teil waren die Anfälle gar nicht lustig. Zäher Schleim bildete sich, und ich hatte ziemliche Probleme damit. Und so fing ich wieder an, im Netz zu suchen, was man tun könnte gegen diesen Husten. Zum Einen fand ich Prospan, ein rein pflanzliches Mittel, das den Husten lösen soll, und zum Anderen entdeckte ich ein pflanzliches Allergiemittel mit dem als Wundermittel genannten Indischen Lungenkraut.
Die erste Erleichterung brachte das Absetzen des Antihistaminikums mit sich, denn ich war nicht mehr so müde. Über die Wirkung des Lungekrauts kann ich nicht all zu viel sagen, mag sein, dass es die akuten Symptome lindert, aber sicher bin ich mir da nicht. Das Abhusten fiel mit Prospan etwas leichter, aber der zähe Schleim selbst, vor allem am Morgen, blieb zunächst. Meine Liebste meinte, ich müsse irgendwann zum Arzt, wenn das nicht besser würde.
Doch es wurde und wird besser. Inzwischen, fast zwei Monate nach dem Einzug des Katers, nehme ich nur noch das Öl, aber keinerlei Medikamente mehr. Der Husten ist so gut wie verschwunden. Hin und wieder habe ich mal einen Niesanfall, auch wenn ich weitab der Katze im Büro bin. Und selten sind die Augen mal leicht gerötet. Aber mehr passiert nicht. Ganz oft denke ich nicht einmal mehr an die Allergie, wenn der Kater auf mir liegt. Deswegen läuft der Luftreiniger nur noch auf Sparflamme und nun darf die Katze auch in die obere Etage. Lediglich das Schlafzimmer bleibt tabu. Ich wasche mir natürlich immer die Hände, nachdem ich die Katze berührt habe, und vor der Nacht wasche ich mir die Haare. Für den Kontakt mit der Katze habe ich derzeit noch besondere Shirts und Hosen, die ich zu Hause anlege und die nicht mit ins Schlafzimmer kommen.
Ob diese spürbare Verbesserung nun an den oben genannten Therapien liegt oder der Körper sich schlichtweg daran gewöhnt und quasi nachgegeben hat, weiss ich nicht. Interessant ist vielleicht, dass wir vor etwa vier Wochen beim Tierarzt waren, und da spürte ich nach kurzer Zeit sofort wieder die üblichen Anzeichen. Eine sehr hohe Konzentration von Allergenen verschiedener Tiere ist dann wohl doch (noch?) zu viel für den Körper. Aber solange er auf unseren Panther nicht mehr oder nur minimal reagiert, soll mir das egal sein.
Ich bin sehr froh und habe es nicht bereut, dass wir uns für unser Katerchen entschieden haben.
Mittwoch, 27. September 2017
Zwischen Kuscheltier und Kampfkatze
Unser Panther ist nun "schon" rund viereinhalb Monate alt, und ab und zu hat man jetzt das Gefühl, dass die Hormone beginnen, sich bemerkbar zu machen. Jeden Tag hat er kurze Phasen, in denen er völlig "verrückt" spielt. Dann tobt er wie ein Irrer durchs Haus, macht Bocksprünge und Purzelbäume, stellt sich gern mal wie im Zeichentrickfilm quer zur Laufrichtung hin, macht den Buckel krumm, stellt das Fell und den Schwanz auf und wirkt damit in der Tat sehr bedrohlich. Wer ihn nicht kennt, könnte annehmen, gleich angefallen zu werden.
Tatsächlich ist er aber in der Regel sehr vorsichtig. Im Übermut beisst er hin und wieder mal etwas fester in die Hand, aber ohne Verletzungen zu verursachen. Er ist halt pubertär und testet sich aus. Die Kinder im Haus machen es ihm ja vor (ohne zu beissen!). :)
Das ist übrigens interessant zu beobachten - beide Kinder haben bisher so gut wie keine Erfahrungen im Umgang mit Tieren und wirken daher manchmal sehr unbeholfen im Umgang. Gerade Katzen sind ja sehr eigenwillig und bestimmen selbst, ob, wann und wie sie gestreichelt werden wollen. Sie sind halt keine Stofftiere, die man sich nimmt, wenn man gerade Lust hat. Das führt dann dazu, dass die Kinder denken, die Katze hätte etwas gegen sie, was natürlich nicht stimmt.
Wie überall, wo Tiere und Menschen zusammen wohnen, stehen vor allem die Futtergeber hoch im Kurs. Daher ist es nur natürlich, dass unser Kater am liebsten zu Herrchen oder Frauchen kommt, wenn es darum geht, geknuddelt zu werden oder einfach nur zu schlafen. In diesen Momenten wirkt der "junge Mann", wie hier auf dem Bild beim Mittagsschlaf, dann ganz friedlich, schnurrt, kuschelt sich an oder dreht sich auf den Rücken und geniesst die Berührungen der Hände.
Das ist es wohl, was das Zusammenleben mit einer Katze so besonders macht.
Tatsächlich ist er aber in der Regel sehr vorsichtig. Im Übermut beisst er hin und wieder mal etwas fester in die Hand, aber ohne Verletzungen zu verursachen. Er ist halt pubertär und testet sich aus. Die Kinder im Haus machen es ihm ja vor (ohne zu beissen!). :)
Das ist übrigens interessant zu beobachten - beide Kinder haben bisher so gut wie keine Erfahrungen im Umgang mit Tieren und wirken daher manchmal sehr unbeholfen im Umgang. Gerade Katzen sind ja sehr eigenwillig und bestimmen selbst, ob, wann und wie sie gestreichelt werden wollen. Sie sind halt keine Stofftiere, die man sich nimmt, wenn man gerade Lust hat. Das führt dann dazu, dass die Kinder denken, die Katze hätte etwas gegen sie, was natürlich nicht stimmt.
Wie überall, wo Tiere und Menschen zusammen wohnen, stehen vor allem die Futtergeber hoch im Kurs. Daher ist es nur natürlich, dass unser Kater am liebsten zu Herrchen oder Frauchen kommt, wenn es darum geht, geknuddelt zu werden oder einfach nur zu schlafen. In diesen Momenten wirkt der "junge Mann", wie hier auf dem Bild beim Mittagsschlaf, dann ganz friedlich, schnurrt, kuschelt sich an oder dreht sich auf den Rücken und geniesst die Berührungen der Hände.
Das ist es wohl, was das Zusammenleben mit einer Katze so besonders macht.
Dienstag, 26. September 2017
Zipperlein
Gestern musste ich einen freien Tag einlegen. Ich hätte in diesem Fall aber gern darauf verzichtet.
Vermutlich habe ich es am Samstag etwas übertrieben. Wider besseren Wissens hab ich meine Schwachstelle, den Rücken, zu sehr belastet. Am Vormittag über eine Stunde Laubsaugen auf der Terrasse und am Nachmittag mehrere Stunden auf einer harten Holzbank ohne Lehne - das war wohl, trotz reichlich Wein und diversen zugeprosteten "Gesundheit"-Wünschen, zu viel für meine LWS. Prompt hat sie sich im Laufe des Sonntags "beschwert". Zum Abend wurden die Schmerzen so stark, dass ich trotz Tablette nachts kein Auge zumachen konnte.
Obwohl ich äussert ungern im Büro fehle, ging es diesmal nicht anders: Nach einer durchwachten Nacht habe ich meinen Chef gestern Morgen informieren müssen, dass ich im Bett bleiben würde.
Und der Tag hat mir gut getan. Ausgestattet mit Schmerzmitteln, Wärme und der Pflege von Rosalie, die montags auch zu Hause ist, ging es mir im Verlauf des Tages immer besser. Und so konnte ich heute wieder ins Büro fahren.
Meine Kollegen hatten natürlich ein gefundenes Fressen: Die üblichen Gebrechen, wenn man alt wird ... Wenn es hinten weh tut, sollte man vorn aufhören usw.
Die Schadenfreude sei ihnen gegönnt. :) Ich bin froh, dass ich fast wieder schmerzfrei bin. Es heisst zwar, dass man tot sei, wenn man irgendwann morgens erwache und mal keine Schmerzen habe, aber bis ich dieses Alter erreicht habe, dauert es hoffentlich noch etwas.
Vermutlich habe ich es am Samstag etwas übertrieben. Wider besseren Wissens hab ich meine Schwachstelle, den Rücken, zu sehr belastet. Am Vormittag über eine Stunde Laubsaugen auf der Terrasse und am Nachmittag mehrere Stunden auf einer harten Holzbank ohne Lehne - das war wohl, trotz reichlich Wein und diversen zugeprosteten "Gesundheit"-Wünschen, zu viel für meine LWS. Prompt hat sie sich im Laufe des Sonntags "beschwert". Zum Abend wurden die Schmerzen so stark, dass ich trotz Tablette nachts kein Auge zumachen konnte.
Obwohl ich äussert ungern im Büro fehle, ging es diesmal nicht anders: Nach einer durchwachten Nacht habe ich meinen Chef gestern Morgen informieren müssen, dass ich im Bett bleiben würde.
Und der Tag hat mir gut getan. Ausgestattet mit Schmerzmitteln, Wärme und der Pflege von Rosalie, die montags auch zu Hause ist, ging es mir im Verlauf des Tages immer besser. Und so konnte ich heute wieder ins Büro fahren.
Meine Kollegen hatten natürlich ein gefundenes Fressen: Die üblichen Gebrechen, wenn man alt wird ... Wenn es hinten weh tut, sollte man vorn aufhören usw.
Die Schadenfreude sei ihnen gegönnt. :) Ich bin froh, dass ich fast wieder schmerzfrei bin. Es heisst zwar, dass man tot sei, wenn man irgendwann morgens erwache und mal keine Schmerzen habe, aber bis ich dieses Alter erreicht habe, dauert es hoffentlich noch etwas.
Freitag, 22. September 2017
Gefahren im Alter
Mein Papa ist mittlerweile 77 Jahre alt. Schon seit einigen Jahren leidet er an bisher ungeklärten gesundheitlichen Problemen, die dazu führen, dass ihm das linke Bein nicht mehr richtig gehorcht und er dadurch sehr schlecht läuft.
Er besitzt zwar einen Rollator, aber in der Wohnung ist es zu eng dafür, im besten Fall nimmt er dort einen Stock, meist läuft er aber, in dem er sich an den Wänden und Möbeln festhält. Trotzdem fällt er immer wieder mal hin - bisher zum Glück ohne ernsthafte Verletzungen. Das Schlimmste war eine Platzwunde am Kopf. Wehe, wenn es doch einmal zu dem berüchtigten Oberschenkelhalsbruch kommt.
Doch auch so ist er natürlich im Bewegungsradius sehr eingeschränkt. Deshalb ist das eigene Auto sein Ein und Alles. Wenn man zuschaut, wie er einsteigt, fragt man sich allerdings, ob das überhaupt gut gehen kann ... Das Fahren klappt zum Glück besser als das Laufen. Noch.
Gestern rief er mich an und erzählte mir, dass er einen neuen Reifen brauchte. Auf einer engen Strasse war er zu dicht an den Borstein gefahren und hat sich einen Reifen demoliert. Nicht das erste solcher Vorkommnisse. Natürlich sieht er die Schuld nicht bei sich. Die Strasse war einfach zu schmal. Ich höre ihm zu und frage mich innerlich erneut, wie lange das noch gut geht? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem er nicht mehr fahren kann oder sollte? Und was dann? Die kleinen und grossen Ausflüge, die Fahrt zum Supermarkt, der Urlaub an der Ostsee - wie soll das gehen ohne Auto?
Man liest in den Medien immer wieder mal über katastrophale Fehltritte von alten Menschen in ihren Autos. Ich hoffe, dass das meinem Papa nicht passieren wird. Aber es bleibt die Frage, ob er selbst erkennen wird, wann der Moment gekommen ist, das Auto stehen zu lassen, und wie es dann weitergehen soll. Wird er zu Hause verkümmern?
Er besitzt zwar einen Rollator, aber in der Wohnung ist es zu eng dafür, im besten Fall nimmt er dort einen Stock, meist läuft er aber, in dem er sich an den Wänden und Möbeln festhält. Trotzdem fällt er immer wieder mal hin - bisher zum Glück ohne ernsthafte Verletzungen. Das Schlimmste war eine Platzwunde am Kopf. Wehe, wenn es doch einmal zu dem berüchtigten Oberschenkelhalsbruch kommt.
Doch auch so ist er natürlich im Bewegungsradius sehr eingeschränkt. Deshalb ist das eigene Auto sein Ein und Alles. Wenn man zuschaut, wie er einsteigt, fragt man sich allerdings, ob das überhaupt gut gehen kann ... Das Fahren klappt zum Glück besser als das Laufen. Noch.
Gestern rief er mich an und erzählte mir, dass er einen neuen Reifen brauchte. Auf einer engen Strasse war er zu dicht an den Borstein gefahren und hat sich einen Reifen demoliert. Nicht das erste solcher Vorkommnisse. Natürlich sieht er die Schuld nicht bei sich. Die Strasse war einfach zu schmal. Ich höre ihm zu und frage mich innerlich erneut, wie lange das noch gut geht? Wann ist der Zeitpunkt gekommen, an dem er nicht mehr fahren kann oder sollte? Und was dann? Die kleinen und grossen Ausflüge, die Fahrt zum Supermarkt, der Urlaub an der Ostsee - wie soll das gehen ohne Auto?
Man liest in den Medien immer wieder mal über katastrophale Fehltritte von alten Menschen in ihren Autos. Ich hoffe, dass das meinem Papa nicht passieren wird. Aber es bleibt die Frage, ob er selbst erkennen wird, wann der Moment gekommen ist, das Auto stehen zu lassen, und wie es dann weitergehen soll. Wird er zu Hause verkümmern?
Abonnieren
Posts (Atom)