Dienstag, 17. April 2018

Die lieben Kollegen (22) - Drei Minuten

Ich bin ein Dieb, ein Zeiträuber! Nun muss ich mich schämen, und am Ende gar Zeit zurückgeben?

Mein Chef sprach mich gestern an, er müsse mich darauf hinweisen, dass es eine Anfrage vom HR gab bezüglich der Stempeluhr. Man könne schliesslich auf den Stempelprotokollen sehen, WO jeder gestempelt hat, und bei mir würde da oft das Nachbargebäude eingetragen sein!

Mein erster Gedanke war: Ein Aprilscherz? Macht sich da wirklich jemand die Mühe, sämtliche Protokolle der Angestellten nach dem ORT des Stempelns zu durchsuchen??

Mein zweiter Gedanke: Was soll das? Es gibt hier im Komplex viele dieser Uhren, und die Gebäude sind alle miteinander verbunden. Man kann zum Beispiel den Besucher-Eingang nehmen, dann müsste ich über einen freien Platz und eine Strasse ohne Fussgängerweg. Ich gehe, gerade im Winter, lieber durch den Flur und am Ende des Gebäudes aus dem Haus, auch weil ich dort zu meinem Auto komme, und beim Verlassen oder Ankommen stemple ich dort an der Tür. Nirgends gibt es eine Anweisung, die einem sagt, welche Uhr man zu nehmen hat oder wie weit sie vom Büro entfernt sein darf. Ich laufe keine Umwege, gehe einfach die Treppe hinunter und komme dann an dieser Uhr vorbei. Fertig.

Mein dritter Gedanke: Was macht das am Ende aus? Es sind am Tag etwa drei Minuten, macht pro Monat vielleicht eine knappe Stunde. Nun kann man sich vielleicht noch streiten, ob eine Stunde im Monat viel ist (wenn ich langsamer gehe, verbrauche ich diese Zeit auch auf dem Weg zu jeder anderen Uhr oder zur Toilette), aber wenn ich zusammen zähle, wie viel Zeit meine beiden Team-Kollegen schon verbraten, wenn sie täglich mehrere Male zum Raucherplatz gehen, im FB-Messenger chatten oder Videos schauen, kommt pro Tag (!) schon locker eine Stunde zusammen. Da macht man hier ein Fass auf wegen drei Minuten?

Neulich im Meeting wurde erwähnt, dass der HR-Bereich überlastet wäre. Jetzt ist mir auch klar, warum ... Immerhin hat mein Chef diesmal (vermutlich, weil Arbeit und Ärger mit mir drohte) recht cool reagiert und gesagt, dass er mit mir reden und mich bitten wird, eine Uhr zu suchen, die näher am Büro hängt, und damit die Sache für ihn erledigt sei.

Es ist schon erstaunlich, worüber man sich hier Gedanken macht! Wenn das die einzigen Qualitätsansprüche an Mitarbeitende sind, wundert mich die Ausschreibung für das neue Teammitglied absolut nicht mehr. Wir sitzen zu sechst in einem Büro von rund 30 m2, die Tische sind billig und nicht höhenverstellbar, die Stühle alt und durchgesessen, sodass ich mittags Rückenschmerzen bekomme, die Stellwände drohen täglich umzufallen, es gibt seit Jahren keine Gehaltserhöhungen, und da fällt dem HR nichts Besseres ein, als drei Minuten einzuklagen? Das sind knapp 0,5% meines täglichen Pensums. Ich fasse es nicht. Sollte mich noch einmal jemand darauf ansprechen, werde ich fragen, ob ich künftig den Aufzug statt der Treppe nehmen soll, weil sich damit bestimmt auch jedes Mal 60 Sekunden sparen liessen. Und da kommt Einiges am Tag zusammen.

Es ist so absurd, dass ich das Thema gestern Morgen gleich abgehakt habe. Schliesslich hätte ich damit sonst weit mehr als drei Minuten verschenkt. Und das ist ja bekanntlich eine Todsünde, wie ich jetzt auch weiss.

Montag, 16. April 2018

Der Bremsklotz

Der Berliner ist ja durchaus bekannt für seinen liebevollen Volksmund. Ein Wort daraus ist der so genannte Bremsklotz. Damit meint er seine Boulette (auch Frikadelle, Gehacktesklösschen, Hacktätschli ...). Ganz speziell stand dieser Begriff auch für die im Osten verkauften Industrie-Teile, die aussahen wie Pyramiden und kaum geniessbar waren.

Schon seit frühester Jugend habe ich mich mit der Eigenproduktion der Boulette beschäftigt. In der Einfachheit lag das Geheimnis, und seit damals sind "meine Bouletten" auf jeder Party der Renner.

Gestern habe ich mich mal aufgerafft, und die Bremsklötzer zum Abendessen daheim zubereitet. Während des Bratens meinte ich noch zu Rosalie, dass die Teile durchaus ja auch kalt gut schmecken würden, denn ich ging nicht davon aus, dass 600 Gramm Hackfleisch einen Abnehmer finden würden.

Falsch gedacht - es hätte noch mehr sein können. Die Dinger sind einfach super lecker. Ruckzuck waren sie verspeist, am Schluss gab es fast Verletzte beim Kampf um die restlichen Bouletten. ;) Kartoffeln und Bohnen waren als Sättigungsbeilage eher Nebensache ...

Okay, wir werden also die Bouletten in den regelmässigen Speisenplan aufnehmen. Man freut sich schliesslich, wenn es der Familie schmeckt!


Donnerstag, 12. April 2018

Hier wird scharf geschossen

Es war ein ungewohntes Bild, als ich in der Schweiz zum erstem Mal mit Soldaten im Zug sass, deren Gewehre ganz lässig auf einem unbelegten Nachbarplatz lagen. Wer es nicht weiss: Hier bekommt man als Wehrpflichtiger seine persönliche Waffe, die man, wenn man denn will, auch sein Leben lang im Besitz behalten darf.

Dafür muss man allerdings auch bis zu einem bestimmten Alter in jedem Jahr zum Schiesstraining. Wer das versäumt, zahlt Strafe. Für viele Männer stellt das aber kein Problem dar, denn in der Schweiz ist das Schiessen ein sehr verbreiteter Volkssport. So gut wie in jedem Dorf gibt es einen Schiessverein und damit meist auch einen Schiessplatz. Ich möchte nicht wissen, wie hoch die Bleibelastung der Schweizer Wälder ist ...

Auch bei uns daheim, quasi direkt vor der Haustür, gibt es einen Schiessplatz. Mit Beginn der Sommerzeit heisst das für uns, dass man am Mittwochabend möglichst nicht zu Hause ist, denn ab 17:30 Uhr ist jede Woche Schiesstraining. Dann knallt es fast ohne Pause bis gegen 20 Uhr. Gemütliches Sitzen auf der Terrasse ist unmöglich, und schon ein offenes Fenster führt zu Lärmbelästigung.

Ein paar Mal im Jahr finden natürlich auch Wettbewerbe statt. Die starten dann gern am Samstag und/oder Sonntag um 10 Uhr und dauern mehrere Stunden. Ein Traum, wenn man sich vorgenommen hat, im Garten zu arbeiten oder einfach nur zu relaxen. Zum Glück beschränken sich diese Events wirklich auf wenige Wochenenden.

Wir wussten natürlich beim Kauf, worauf wir uns einlassen, jammern gilt also eigentlich nicht. Aber lästig ist es hin und wieder dann doch ...

Mittwoch, 11. April 2018

Die lieben Kollegen (21) - Geerntet, was gesät wurde

Gestern hatten wir unser regelmässiges Team-Meeting. Mein "Chef" hat mitgeteilt, dass 20 Bewerbungen eingangen seien (was ich wenig finde), wovon 14 (!) gleich verworfen wurden wegen mangelnder Sprachkompetenz, Lücken im CV und schlechter Zeugnisse.

Was aber haben HR und Chef denn erwartet bei der Ausschreibung? Ist doch absehbar gewesen, dass sich Hinz und Kunz melden werden. Nun hat man mit etwas Mühe 2 Personen zum Gespräch eingeladen. Mir graut ein wenig vor dem, was da im Sommer kommen könnte und ich hoffe sehr, dass es nicht so schlimm wird wie befürchtet.

Zuvor war es gestern Morgen mal wieder soweit - obwohl wir lt. Anweisung sowieso schon erst um 8:30 Uhr im Büro zu sein haben, ist das für die beiden Team-Kollegen jeden Tag eine Herausforderung. Und so kam zum x-ten Mal um halb neun folgendes Mail:"Ich hab verschlaffen, bin in 30 min erst im Büro."
Inzwischen kann ich darüber nur noch lachen, nicht nur über den immer gleichen Schreibfehler, sondern über die Ignoranz von Anordnungen ganz allgemein. Es passt einfach ins Bild. Genauso wie die Festellung vom "Chef" gestern, dass sein Mail mit den "Beschlüssen" aus einem Betriebsmeeting vom 28. März trotz der eindringlichen Aufforderung ausser mir bisher noch keiner der Beiden bestätigt hat. Oder auch wie das Ticket, das ich am 20. März erstellt habe und einen der Kollegen bat, dies zu prüfen. Jeden Tag erinnere ich ihn daran, aber es passiert einfach nichts. Dabei wäre es ein Aufwand von maximal fünf Minuten. Gegenüber der Kundin habe ich dazu jetzt jede Verantwortung abgelehnt, was zwar eigentlich keinen guten Eindruck macht, aber die betreffende Person kennt die internen Probleme bereits und weiss, wie es gemeint ist.
Versteht Ihr, warum es unter diesen Umständen hier einfach oft keinen Spass macht? Dabei könnte alles so toll sein - wir sind ein kleines Team, haben viele Freiheiten und Möglichkeiten, und mit guter Zusammenarbeit wäre es ein ziemlich cooler Job. Aber so ... bleibt die Hoffnung auf Besserung im Sommer.

Dienstag, 10. April 2018

Wiedergutmachung

Nach den Regen-Pleiten unserer Ausflüge nach Lübeck und Wien hat das Wetter in der vergangenen Urlaubswoche nun Einiges wieder gut gemacht. Frühlingshafte Temperaturen und Sonne haben dazu geführt, dass wir die Garten-Saison ausgiebig eröffnen konnten, aufräumen, pflanzen, geniessen.

Mindestens genauso stolz und froh war und ist Henry. Mit uns gemeinsam hat er den Garten und das angrenzende Terrain erobert, und nachdem er zunächst ein wenig überredet werden musste, ins Freie zu gehen, ist er nun kaum noch zu bändigen und spielt verrückt, wenn seine Katzentür mal verschlossen ist. Jeden Morgen werde ich früher geweckt, um ihn raus zu lassen, sodass es wohl nur eine Frage der Zeit ist, bis wir ihn gar nicht mehr einsperren können.

Ganz von allein hat sich auch sein Umgang mit Gastkatzen im eigenen Garten geändert. War er zuerst völlig scheu, fing er dann an zu fauchen, wenn sich eine Katze näherte. Nun aber ist er soweit, dass Henry den fremden Katzen im Garten hinterher jagt. Scheinbar gar nicht wegen Gebietsansprüchen, sondern einfach aus Neugier. Einige Fellnasen quittieren das mit Flucht, andere laufen lässig weiter und lassen sich nicht stören. Aber erstaunlicherweise verhalten sich alle ganz friedlich und cool. Das hätte ich nicht erwartet, aber es ist toll.

Hier zwei Katzen - wenn man genau hinschaut. Vorneweg der Gast, mit etwas Abstand unser Kater hinterher.



Wir sind sehr zufrieden, dass das mit der "Eingewöhnung" so gut funktioniert, auch wenn ein paar Sorgen immer bleiben werden. Schliesslich gibt es nicht nur Katzenfreunde auf der Welt. Aber damit müssen wir uns halt abfinden. Dafür ist es toll, auf der Terrasse zu sitzen und zuzuschauen, wie der Herr in Schwarz durch den Garten tobt und seine Freiheit geniesst.