Letzte Woche gab es im Radio am Abend eine Sendung über Deutsche in der Schweiz. Ich hab leider nicht alles hören können, aber die Erfahrungen, die dort sowohl von Deutschen als auch Schweizern berichtet wurden, waren sehr interessant.
Wie ich auch schon von meinem (deutschen) Chef erzählt bekam, gibt es zahlreiche Menschen, die eine starke Abneigung oder zumindest Skepsis von Einheimischen spürten und zum Teil deswegen sogar in ihre Heimat zurück gekehrt sind. Ich selbst kann mich erinnern, dass es vor ein paar Jahren in den Medien ziemlich unverblümt Kampagnen gegen Deutsche in der Schweiz gab. Allerdings ist davon in letzter Zeit nichts mehr zu sehen.
Eigene Erfahrungen dazu habe ich nicht gemacht. Nun ist das Gesundheitswesen, in dem der Anteil der Deutschen ohnehin sehr hoch ist, vielleicht nicht gerade repräsentativ. Und ich habe den Vorteil, durch eine Einheimische in die Schweiz eingeführt worden zu sein. Doch auch, wenn ich allein unterwegs bin, spüre ich keine übertriebene Zurückhaltung. Der Schweizer an sich ist ja ohnehin nicht gerade aufgeschlossen, daran muss man sich ein wenig gewöhnen. Und er neigt dazu, seine Meinung, wenn überhaupt, nur sehr verblümt darzustellen. Das führt dann schon mal zu leichten Irritationen, ist doch der Deutsche in der Regel sehr direkt. Einfaches, gern gebrauchtes Beispiel dazu: "Ich kriege ein Bier!". So etwas Forsches käme hier niemandem über die Lippen.
Auch im beruflichen Umfeld wird das weich gespülte Diskutieren von meinen Landsleuten, so auch in der Sendung, als irritierend empfunden. Ja, manchmal denke ich auch 'Komm doch endlich mal zum Punkt!'. Aber in der Regel mag ich diesen respektvollen, teilweise fast übertrieben freundlichen Umgang miteinander. Vielleicht komme ich deswegen so gut mit den Leuten klar. :) Man weiss nur manchmal nicht genau, was sie wirklich über einen denken. Aber muss ich das wissen?
Ich fühle mich wohl hier, und das mit allem drum und dran!
Mittwoch, 20. September 2017
Dienstag, 19. September 2017
Der Tod ist gegenwärtig
Es gibt sicherlich kaum einen Ort, an dem man mit dem Thema Tod mehr konfrontiert wird als in einem Krankenhaus. Trotzdem war es, seit ich hier arbeite, nur ganz selten in meinem Kopf. Hin und wieder sah man ein paar weinende Menschen vor der Intensivstation, aber selbst da war nicht ersichtlich, wie ernst die Situation wirklich war.
Doch gestern fuhr der Tod quasi direkt vor mir. Als ich über die Station lief, schoben zwei Pfleger direkt vor mir ein Bett über den Flur, auf dem ein weisses Laken lag. Darunter zeichneten sich undeutliche Konturen ab. Noch ehe ich den Gedanken zu Ende denken konnte, ob denn .... bogen sie auch schon zum Raum der Stille ab. Dann war mir klar, was ich gerade gesehen hatte.
Das Ganze erzeugte ein gewisses Unbehagen, obwohl ich weder direkt den Leichnam noch Angehörige gesehen hatte. Und ich stellte mir die Frage, warum in unserer Kultur der Tod so negativ besetzt ist. Warum wird mir schon mulmig, wenn ich nur vermute, dass vor mir ein Leichnam auf dem Bett liegt? Warum wurde mir flau im Magen, als ich vor Jahren mal eine tote Person in ihrer Wohnung fand? Und warum fürchten wir uns selbst vor dem Tod? Und ändert sich das, wenn man ein erfülltes Leben hinter sich hat?
Als Kind kann man sich überhaupt nicht vorstellen, dass die Eltern eines Tages nicht mehr da sein könnten. Ist man gerade erwachsen geworden, schiebt man das Thema des eigenen Todes weit weg, denn man hat ja noch das ganze Leben vor sich.
Doch mit der Zeit macht man sich dann doch mal Gedanken über das Leben. Was war richtig, was falsch? Was möchte man noch erleben? Wie viel Zeit bleibt dafür? In den Todesanzeigen der Zeitung kommen die "Einschläge" näher, es ist nur eine Frage der Zeit, bis aus meiner Schulklasse die erste traurige Nachricht ankommt. Nicht zu vergessen meine Eltern, beide Ende 70.
Nun denn - ich kann froh sein, dass ich, zumindest dem Anschein nach, kerngesund bin und das Leben geniessen kann. Und es bleibt zu hoffen, dass einem, wenn es soweit ist, ein langes Leiden erspart bleiben wird. Und falls es sich nicht vermeiden lässt, sollte zumindest alles geregelt sein. Darüber haben Rosalie und ich gestern gerade gesprochen. Wir müssen uns unbedingt mit gegenseitigen Vollmachten ausstatten, sonst entscheidet statt des Partners eine Behörde, wenn man nicht mehr selbst dazu in der Lage ist ...
Doch gestern fuhr der Tod quasi direkt vor mir. Als ich über die Station lief, schoben zwei Pfleger direkt vor mir ein Bett über den Flur, auf dem ein weisses Laken lag. Darunter zeichneten sich undeutliche Konturen ab. Noch ehe ich den Gedanken zu Ende denken konnte, ob denn .... bogen sie auch schon zum Raum der Stille ab. Dann war mir klar, was ich gerade gesehen hatte.
Das Ganze erzeugte ein gewisses Unbehagen, obwohl ich weder direkt den Leichnam noch Angehörige gesehen hatte. Und ich stellte mir die Frage, warum in unserer Kultur der Tod so negativ besetzt ist. Warum wird mir schon mulmig, wenn ich nur vermute, dass vor mir ein Leichnam auf dem Bett liegt? Warum wurde mir flau im Magen, als ich vor Jahren mal eine tote Person in ihrer Wohnung fand? Und warum fürchten wir uns selbst vor dem Tod? Und ändert sich das, wenn man ein erfülltes Leben hinter sich hat?
Als Kind kann man sich überhaupt nicht vorstellen, dass die Eltern eines Tages nicht mehr da sein könnten. Ist man gerade erwachsen geworden, schiebt man das Thema des eigenen Todes weit weg, denn man hat ja noch das ganze Leben vor sich.
Doch mit der Zeit macht man sich dann doch mal Gedanken über das Leben. Was war richtig, was falsch? Was möchte man noch erleben? Wie viel Zeit bleibt dafür? In den Todesanzeigen der Zeitung kommen die "Einschläge" näher, es ist nur eine Frage der Zeit, bis aus meiner Schulklasse die erste traurige Nachricht ankommt. Nicht zu vergessen meine Eltern, beide Ende 70.
Nun denn - ich kann froh sein, dass ich, zumindest dem Anschein nach, kerngesund bin und das Leben geniessen kann. Und es bleibt zu hoffen, dass einem, wenn es soweit ist, ein langes Leiden erspart bleiben wird. Und falls es sich nicht vermeiden lässt, sollte zumindest alles geregelt sein. Darüber haben Rosalie und ich gestern gerade gesprochen. Wir müssen uns unbedingt mit gegenseitigen Vollmachten ausstatten, sonst entscheidet statt des Partners eine Behörde, wenn man nicht mehr selbst dazu in der Lage ist ...
Montag, 18. September 2017
Convenience für alle
Ja, bequem ist es schon, mal eben ein Menü in die Mikrowelle zu schieben oder eine Suppe allein mit heissem Wasser anzurichten. Was da denn so alles drin ist und ob man sich damit halbwegs gesund ernährt, sollte man bei dieser Gelegenheit besser nicht hinterfragen.
Woran man aber meist nicht denkt - das Selbe gilt auch für Tierfutter. Mit dem Einzug unseres neuen Mitbewohners haben wir uns natürlich auch mit der richtigen Katzenernährung beschäftigt. Und was man da so in den Regalen findet, ist zum Teil erschreckend! Sicher, wie auch bei Menschennahrung darf es natürlich nicht zu teuer werden. Dies gilt aber offenbar um so mehr für Tierfutter. Man kann teilweise nur staunen, zu welch niedrigen Preisen eine ganze Palette Nassfutter für Katzen angeboten wird.
Doch wenn man dann mal ein wenig genauer hinschaut, offenbart sich der Grund schnell. So haben wir neulich ein Sonderangebot mit Nassfutter von FELIX gefunden. Sorte "Geflügel". Das Problem: Gerade mal 4 Prozent (!!) Geflügel befanden sich im Alu-Behälter, der Rest waren "Tierische Nebenprodukte", also Abfall, dazu Getreide und Gemüse. Und DAS soll katzengerecht sein?
Wie man weiss, ist die Katze ein reiner Fleischfresser, sie braucht also vor allem Proteine. Gerade Getreide frisst sie in der Natur maximal als verdauten Mageninhalt einer Maus. Was soll also Getreide im Katzenfutter? Genau - es ist billig!
Es gibt aber Alternativen: Im Fachhandel bekommt man Nassfutter, das über 80 Prozent Fleischanteil besitzt. Wenn man ein wenig sucht, findet man auch dafür günstige Angebote, die kaum teurer sind als der "Frass" im Supermarkt. Und wer es ganz gut meint, kann sich auch mit B.A.R.F. beschäftigen, das steht für biologisch artgerechte Roh-Fütterung. Zugegeben, das ist aufwändig und im Alltag nicht ganz leicht umzusetzen.
Deswegen mischen wir derzeit. Am Morgen gibt es frisches Fleisch (Muskelfleisch, Niere, Leber, Knochen), und ansonsten halt hochwertiges Fertigfutter aus der Dose. Unser Kater liebt es übrigens, am Knochen zu kauen (hört sich an wie im Horrorfilm, wenn er frisst) - etwas, was er in der freien Wildbahn täglich machen würde, wenn er Mäuse verspeist. Die meisten Hauskatzen haben vermutlich fast gar keine Kaumuskeln mehr, wenn sie nur Brei aus der Dose vorgesetzt bekommen. Convenience halt ...
Wenn der "Herr" dann gut gefressen hat (wie eine siebenköpfige Raupe, aber er wächst ja noch ...), ist meist Spielen angesagt, und dann ist man irgendwann soooo müde, dass man nur noch schlafen möchte, am liebsten angekuschelt.
Woran man aber meist nicht denkt - das Selbe gilt auch für Tierfutter. Mit dem Einzug unseres neuen Mitbewohners haben wir uns natürlich auch mit der richtigen Katzenernährung beschäftigt. Und was man da so in den Regalen findet, ist zum Teil erschreckend! Sicher, wie auch bei Menschennahrung darf es natürlich nicht zu teuer werden. Dies gilt aber offenbar um so mehr für Tierfutter. Man kann teilweise nur staunen, zu welch niedrigen Preisen eine ganze Palette Nassfutter für Katzen angeboten wird.
Doch wenn man dann mal ein wenig genauer hinschaut, offenbart sich der Grund schnell. So haben wir neulich ein Sonderangebot mit Nassfutter von FELIX gefunden. Sorte "Geflügel". Das Problem: Gerade mal 4 Prozent (!!) Geflügel befanden sich im Alu-Behälter, der Rest waren "Tierische Nebenprodukte", also Abfall, dazu Getreide und Gemüse. Und DAS soll katzengerecht sein?
Wie man weiss, ist die Katze ein reiner Fleischfresser, sie braucht also vor allem Proteine. Gerade Getreide frisst sie in der Natur maximal als verdauten Mageninhalt einer Maus. Was soll also Getreide im Katzenfutter? Genau - es ist billig!
Es gibt aber Alternativen: Im Fachhandel bekommt man Nassfutter, das über 80 Prozent Fleischanteil besitzt. Wenn man ein wenig sucht, findet man auch dafür günstige Angebote, die kaum teurer sind als der "Frass" im Supermarkt. Und wer es ganz gut meint, kann sich auch mit B.A.R.F. beschäftigen, das steht für biologisch artgerechte Roh-Fütterung. Zugegeben, das ist aufwändig und im Alltag nicht ganz leicht umzusetzen.
Deswegen mischen wir derzeit. Am Morgen gibt es frisches Fleisch (Muskelfleisch, Niere, Leber, Knochen), und ansonsten halt hochwertiges Fertigfutter aus der Dose. Unser Kater liebt es übrigens, am Knochen zu kauen (hört sich an wie im Horrorfilm, wenn er frisst) - etwas, was er in der freien Wildbahn täglich machen würde, wenn er Mäuse verspeist. Die meisten Hauskatzen haben vermutlich fast gar keine Kaumuskeln mehr, wenn sie nur Brei aus der Dose vorgesetzt bekommen. Convenience halt ...
Wenn der "Herr" dann gut gefressen hat (wie eine siebenköpfige Raupe, aber er wächst ja noch ...), ist meist Spielen angesagt, und dann ist man irgendwann soooo müde, dass man nur noch schlafen möchte, am liebsten angekuschelt.
Donnerstag, 14. September 2017
Stadtführung mal anders
Einmal im Jahr bleibt unser Büro für einen Tag leer und wir gönnen uns einen gemeinsamen Teamausflug. Gerade für mich ist das eine gute Gelegenheit, Stadt, Land und Leute noch ein wenig besser kennen zu lernen.
Während wir im letzten Jahr ausserhalb auf einer Alm waren, blieben wir in diesem Jahr vor Ort und liessen uns die Stadt zeigen. Nicht auf die übliche Weise, sondern geführt von Schauspielern und mit dem Schwerpunkt "Kulinarisches". So gab es nicht nur viel zu sehen und zu erfahren, sondern während der rund zwei Stunden immer wieder auch etwas zu essen und zu trinken.
Das Wetter wurde leider erst gegen Ende etwas besser, trotzdem war es ein angenehmer Tag. Und ich fand es spannend zu erfahren, dass es hier in Bern früher über 150 Weinkeller gab oder wo die Herren Lindt und Tobler ihre berühmte Schokolade erfunden haben. Die Fabriken gibt es an diesem Standort nicht mehr, aber ein Stück Schoggi zum Probieren durfte natürlich trotzdem nicht fehlen.
Auf dem Bild ist übrigens das Bundeshaus zu sehen, im Vordergrund die Aare. Eine Perspektive, die auch ich so zum ersten Mal gesehen habe. Und im Laufe des Tage habe ich einmal mehr festgestellt, was für eine hübsche, kleine Stadt Bern ist. :)
Während wir im letzten Jahr ausserhalb auf einer Alm waren, blieben wir in diesem Jahr vor Ort und liessen uns die Stadt zeigen. Nicht auf die übliche Weise, sondern geführt von Schauspielern und mit dem Schwerpunkt "Kulinarisches". So gab es nicht nur viel zu sehen und zu erfahren, sondern während der rund zwei Stunden immer wieder auch etwas zu essen und zu trinken.
Das Wetter wurde leider erst gegen Ende etwas besser, trotzdem war es ein angenehmer Tag. Und ich fand es spannend zu erfahren, dass es hier in Bern früher über 150 Weinkeller gab oder wo die Herren Lindt und Tobler ihre berühmte Schokolade erfunden haben. Die Fabriken gibt es an diesem Standort nicht mehr, aber ein Stück Schoggi zum Probieren durfte natürlich trotzdem nicht fehlen.
Auf dem Bild ist übrigens das Bundeshaus zu sehen, im Vordergrund die Aare. Eine Perspektive, die auch ich so zum ersten Mal gesehen habe. Und im Laufe des Tage habe ich einmal mehr festgestellt, was für eine hübsche, kleine Stadt Bern ist. :)
Dienstag, 12. September 2017
Es herbstelt
Stockfinstere Nacht, wenn der Wecker klingelt (bei mir klingelt er allerdings nicht, sondern meldet sich mit "Guten Morgen Herr B."), die Überlegung, vielleicht doch schon die wärmere Jacke anzulegen, der Schirm als Begleiter durch den Tag, die Heizung im Haus, die ich heute Nachmittag wieder in Betrieb nehmen werde - alles Anzeichen dafür, dass der Herbst tatsächlich kommt!
Ja, natürlich, schöne Seiten hat er auch. Ein Spaziergang durch den bunten Laubwald bei herrlichem Sonnenschein ist toll. Und die beginnenden Kaminabende mit leckerem Rotwein sind auch nicht zu verachten. Aber ... Die Region versinkt oft im Nebel, nasskalte und ungemütliche Tage vermiesen einem die Laune. Da braucht es viele Glückshormone aus anderen Quellen zum Ausgleich.
Besonders Rosalie macht mir da Sorgen. Seit Wochen ist sie abends völlig erschöpft, schläft schon um 20 Uhr auf dem Sofa ein, wirkt blass und kann sich nur mit Mühe aufraffen, den nicht abnehmenden Papierkram zu attackieren. Auch im Büro bleibt das nicht unbemerkt ...
Eine Auszeit wäre jetzt gut. Doch auch dann würde "nur" der Bürostress wegfallen, die anderen Sorgen lassen sich leider nicht ausblenden oder verschieben. Wir müssen da durch, und so, wie der nächste Frühling ganz bestimmt kommt, können wir nur darauf hoffen, dass das neue Jahr endlich wieder ruhiger wird. Bis dahin werden wir versuchen, zumindest den einen oder anderen schönen Herbst- und Wintertag ein wenig zu geniessen.
Ja, natürlich, schöne Seiten hat er auch. Ein Spaziergang durch den bunten Laubwald bei herrlichem Sonnenschein ist toll. Und die beginnenden Kaminabende mit leckerem Rotwein sind auch nicht zu verachten. Aber ... Die Region versinkt oft im Nebel, nasskalte und ungemütliche Tage vermiesen einem die Laune. Da braucht es viele Glückshormone aus anderen Quellen zum Ausgleich.
Besonders Rosalie macht mir da Sorgen. Seit Wochen ist sie abends völlig erschöpft, schläft schon um 20 Uhr auf dem Sofa ein, wirkt blass und kann sich nur mit Mühe aufraffen, den nicht abnehmenden Papierkram zu attackieren. Auch im Büro bleibt das nicht unbemerkt ...
Eine Auszeit wäre jetzt gut. Doch auch dann würde "nur" der Bürostress wegfallen, die anderen Sorgen lassen sich leider nicht ausblenden oder verschieben. Wir müssen da durch, und so, wie der nächste Frühling ganz bestimmt kommt, können wir nur darauf hoffen, dass das neue Jahr endlich wieder ruhiger wird. Bis dahin werden wir versuchen, zumindest den einen oder anderen schönen Herbst- und Wintertag ein wenig zu geniessen.
Abonnieren
Posts (Atom)