Dienstag, 20. Dezember 2016

Fassungslos

Nun also Berlin. 12 Menschen tot. Von einer Sekunde zur anderen einfach nicht mehr da. Mitten auf einem Weihnachtsmarkt.

Schon vor Monaten habe ich gesagt, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis Berlin vom Terror eingeholt wird. Nun ist es soweit. Und alle, die derzeit in den Medien erzählen, sie hätten sich so etwas niemals in Berlin vorstellen können (wie z. B. gestern Abend die Reporterin auf N-TV), sind einfach nur naiv.

Weder "Mutti" noch sonst irgend jemand kann uns vor diesen Verrückten schützen. Das zeigt sich trotz aller Präventivmassnahmen leider immer wieder. Während meines Umzuges Ende Oktober traf ich eine 90jährige Mieterin aus meinem Aufgang. Noch fit im Kopf und immer nett und hilfsbereit. Wir unterhielten uns über die Veränderungen in Deutschland, Berlin und selbst in unserem Hausaufgang. Irgendwann meinte sie traurig: "Deutschland ist verloren". Dies aus dem Mund einer alten Frau zu hören, die so viel erlebt hat, macht betroffen.

Ganz so drastisch würde ich es zwar nicht bezeichnen, aber die Welle der Gewalt in den letzten Monaten in Europa macht mir auch grosse Sorgen. Wo führt das alles hin?

Montag, 19. Dezember 2016

Die ersten 100

Willkommen zum 100. Post auf diesem Blog. Seit fünf Monaten schreibe ich hier meine kleinen und grossen Erlebnisse und Erfahrungen vor und nach meinem Umzug in die Schweiz auf. Damals, Mitte Juli, schien alles noch recht weit weg. So Vieles war noch zu erledigen, beruflich und privat. Dann ging alles plötzlich ganz schnell, und nun bin ich schon fast zwei Monate hier.

Es freut mich, dass Ihr immer mal wieder hier vorbei schaut und mitlest, was sich bei Rosalie und mir so tut. Meine Liebste macht sich noch immer rar im Netz, aber durch meinen Blog ist sie zumindest auch ein wenig präsent. Und ich habe noch immer Freude am Schreiben, auch wenn ich mich bald für den Rest des Jahres etwas zurückziehen werde. Dann soll für ein paar Tage das reale Leben im Vordergrund stehen.

Aber vorerst wartet morgen noch ein Team-Event mit anschliessender Weihnachtsfeier, auf das ich sehr gespannt bin. Heute allerdings bleibe ich im Bett. Meiner Liebsten geht es etwas besser, dafür liege ich seit Freitag flach und werde mich heute noch ein wenig kurieren. Wir können hier wunderbar um die Wette husten ...

Freitag, 16. Dezember 2016

Alltag im Paradies

Das alte Jahr hat für mich nur noch vier Arbeitstage, dann ist frei bis zum 3. Januar. Der erste Urlaub seit rund einem halben Jahr - und damals war Rosalies Umzug, sodass an Erholung auch kaum zu denken war.

Das wird diesmal anders, zumal wir auch noch ein paar Tage lang kinderlos sein werden. Erholung steht auf dem Programm! Ich freue mich schon auf ein paar faule, gemütliche Tage mit meinem Schatz. Inzwischen bin ich schon bald zwei Monate weg von Berlin - und ich vermisse so gar nichts. Im Gegenteil, das Alte verblasst, wird unwichtiger, die Erinnerungen an den alten Job, Kollegen, die Stadt und den Stress in Berlin verklären sich bereits.

Es ist aber auch viel Neues auf mich eingestürmt, dass nun nach und nach zur Gewohnheit wird. Der Weg am Morgen aus dem Bett zum Bad, in die Küche zur Kaffeemaschine, ins Schlafzimmer mit einer Tasse Kaffee für Rosalie, zum Auto und dann in die Stadt bis zum abendlichen Weg in den Supermarkt und dann nach Hause, alles wird langsam Alltag. Gut, manchmal komme ich noch durcheinander - mit den neuen EC-Karten und Nummern, den Sprachen (der Dame an der Tankstelle habe ich auf ihre französische Frage in Englisch geantwortet ...), dem Geld oder der Schweizer PC-Tastatur. :)

Aber was sind das schon für "Probleme"! Nein, es geht mir gut, ich freue mich jeden Morgen, in der Schweiz neben meiner Liebsten aufzuwachen und am Abend zu ihr heim zu kommen. Das Zusammenleben funktioniert bestens, ohne dass wir uns dabei aufgeben. Wenn das keine guten Voraussetzungen für das nächste Jahr sind!

Donnerstag, 15. Dezember 2016

Die lieben Kollegen (4)

Während des letzten Teammeetings ist es mal richtig laut geworden. Mein Chef war hochgradig sauer und hat sich zum wiederholten Male beklagt, dass meine beiden jungen Kollegen es einfach nicht für nötig halten, pünktlich zum Dienst zu erscheinen und Verantwortung zu übernehmen. Die Luft knisterte förmlich, und er konnte sich kaum beruhigen. Offenbar wächst der Druck auch von anderer Seite, da die Aussenwirkung des Teams derzeit sehr schlecht ist, was nicht zuletzt auf die Unzuverlässigkeit der beiden Kollegen zurückzuführen ist. Am Ende seines Monologs hat er sich dann nach einer kurzen Pause noch bei einem der beiden Kollegen entschuldigt, weil er da zu weit gegangen ist, aber im Kern würde ich, selbst nach der kurzen Zeit, die ich jetzt hier bin, seine Aussagen absolut unterstützen. Dass man als Chef wütend wird, wenn einem der Kollege sagt, er könne sich nicht so schnell auf andere Arbeitszeiten "einstellen" (also eine halbe Stunde früher erscheinen), kann ich gut verstehen. So schwer kann es nicht sein, um 8:30 Uhr im Büro zu sein.

Das nächste Highlight wird die Weihnachtsfeier werden. Da hatte der besagte Kollege eigentlich schon abgesagt. Nun ist aber ein Teil der Veranstaltung ein Seminar zum Thema "Wir haben uns alles lieb" Teambildung, und das auch noch während der offiziellen Dienstzeit, sodass die Teilnahme obligatorisch ist. Ich bin gespannt, wie das ablaufen wird und ob wir danach noch Lust auf das gemeinsame Kochen und Essen haben werden ...

Mittwoch, 14. Dezember 2016

Andere Länder, andere Autofahrer

Bekanntlich stamme ich aus einer Grossstadt, den Autoverkehr habe ich meist als zügig, etwas aggressiv, aber geordnet und recht sicher empfunden. In südlichen Ländern wie Portugal dagegen habe ich das blanke Chaos erlebt ...

Wieder ganz anders ist der Verkehr in der Schweiz. Hier stelle ich oft zögerliches, ja ängstliches Fahrverhalten fest, staune fast täglich über Verstösse gegen Verkehrsregeln wegen Unachtsamkeit (falsche Fahrtrichtung in der Einbahnstrasse, Befahren einer Kreuzung, obwohl nur die Fahrrad-Ampel grün zeigt, versehentliche Spurwechsel in der Kurve). Das sehr zurückhaltende Fahren hängt dabei ganz sicher mit den drastischen Strafen zusammen, die im Falle eines Verstosses fällig werden, sei es bei schon geringen Geschwindigkeitsüberschreitungen oder dem Überfahren einer roten Ampel. Gibt man in Berlin Gas, wenn die Ampel direkt vor einem von Grün auf Gelb springt, macht man hier schon mal eine Vollbremsung. Gestern war ich froh über das ABS in meinem Fahrzeug, weil ich damit nicht gerechnet hatte.

Da auf allen Autobahnen hierzulande eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h gilt, ist auch das Fahrverhalten auf diesen Strassen etwas anders. Meist gibt es lange Kolonnen auf der linken Spur, die mit 123 km/h an den langsamer fahrenden LKW vorbei ziehen. Um hier nicht hinter einem solchen LKW ausgebremst zu werden oder sich einfach auf die linke Spur in den Sicherheitsabstand zwischen zwei PKW zu drängeln, muss man sehr weitsichtig fahren und sich rechtzeitig um einen Spurwechsel kümmern.

Das gilt natürlich nur, wenn man überhaupt fahren kann. Die Schweiz ist klein und eng, die Hauptschlagader zwischen West und Ost ist daher oft überlastet, im Berufsverkehr geht um Bern und Zürich herum meist so gut wie nichts mehr. Wir haben da Glück, weil wir genau in die andere Richtung müssen und meist freie Fahrt haben, während meine Kollegen über lange Staus jammern.

In jedem Fall ist es ein schöner Luxus, wieder Auto fahren zu können. Gerade zum Feierabend, der nie auf die Minute pünktlich ist, muss ich nicht darauf achten, ob ich den Zug noch erreichen oder eine halbe Stunde warten werde, und es ist natürlich viel angenehmer, als sich in vollen Abteilen drängeln zu müssen.